Ausschreibungen
Aktuelle Ausschreibungen potentieller Mittelgeber
-
Sonstiges_ ITI, IGBK, DVT
touring artists - Informations- und Beratungsangebot für Künstler:innen im internationalen Kontext
S*Informations- und Beratungsangebot für Künstlerinnen und Kulturschaffenden im internationalen Kontext
**
touring artists ist eine gemeinschaftliche Initiative des Internationalen Theaterinstituts (ITI) und der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) in Kooperation mit dem Dachverband Tanz und SmartDe - Netzwerk für Kreative.
Ihr Angebot richtet sich an alle international tätigen Kunst- und Kulturschaffenden aus dem kreativen wie auch aus dem administrativen und organisatorischen Bereich.touring artists informiert in allen Fragen, die sich im internationalen Kontext für die künstlerische, kuratorische und organisatorische Praxis ergeben:
Visa und Aufenthalt
Künstlerstatus und Verträge
Transport und Zoll
Steuern
Projekt- und Reiseförderung
Die Informationen auf der Website werden laufend erweitert und aktualisiert.
Sie informieren:in Deutschland lebende Künstlerinnen, die Auslandsprojekte planen
Vertreterinnen von Kulturinstitutionen oder Gruppen in Deutschland, die mit Künstlerinnen aus dem Ausland zusammenarbeiten
Künstlerinnen und Kulturschaffende aus dem Ausland, die in Deutschland arbeiten oder arbeiten möchten.
Das Informationsangebot ist immer aktuell und reagiert auf politische Entwicklungen und spezielle Rahmenbedingungen wie den Brexit, die Arbeit von Künstler*innen aus Krisenländern oder die Coronapandemie.Kostenlose Beratungen
Weitere Infos
Eine ergänzende Beratung zu den oben genannten Themen findet persönlich, telefonisch, per Video-Call oder E-Mail statt. Beratungssprachen sind bislang Deutsch, Englisch und Türkisch. Die Einzelberatung ist grundsätzlich kostenfrei. -
Förderung_ Dachverband Tanz/Bureau Ritter
Tanzpakt 2025-2030
DKFür den Zeitraum 2025–2030 sind zwei weitere Ausschreibungen im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms TANZPAKT Stadt-Land-Bund vorgesehen. Die gemeinsame Initiative von Kommunen, Ländern und Bund zur Stärkung der Kunstform Tanz in Deutschland soll somit fortgesetzt werden.
Weitere Infos
Die für die Antragstellung notwendigen Formulare und verbindlichen Vorlagen werden mit Start des Bewerbungsverfahrens voraussichtlich im Februar 2025 zur Verfügung gestellt. -
Stipendium_ Förderkreis der Schriftsteller:innen in Baden-Württemberg
Stipendien des Förderkreis der Schriftsteller:innen in Baden-Württemberg
LAutorinnen und Autoren mit erstem Wohnsitz in Baden-Württemberg können für literarische Projekte Arbeitsstipendien zwischen 1000 € und 3000 € erhalten. Eine unabhängige Jury, die in der Regel alle zwei Monate tagt, entscheidet über die Vergabe nach einem Punktesystem.
Stipendiat:innen werden automatisch in die Autorenliste für Lesungen aufgenommen und können Lesungsförderung beantragen.
Anträge können jederzeit gestellt werden, es gibt aber keine Garantie dafür, dass Ihr Antrag in der kalendarisch nächsten Jurysitzung verhandelt wird. Es können je nach Antragsaufkommen bis zu drei Monate bis zum Juryvotum vergehen.
Weitere Infos -
Förderung_ Schering-Stiftung
Förderung der Schering-Stiftung
SLebenswissenschaften, zeitgenössische Kunst, wissenschaftliche und kulturelle Bildung sind Bereiche, die die Schering Stiftung fördert. Sie strebt an, Raum für neue Ideen zu schaffen und Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst zu ermöglichen.
Weitere Infos -
Sonstiges_ MWK BW
Kulturförderung des Landes Baden-Württemberg
SDas Land Baden-Württemberg unterstützt die zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler im Land mit zahlreichen Maßnahmen. Neben der Förderung von Veranstaltungen, Wettbewerben und Zuschüssen spielen hierbei die Vergabe von Stipendien und Preisen an außerordentlich begabte Kunstschaffende eine herausragende Rolle. Mit dem Innovationsfonds Kunst setzt das Land Impulse für die Verwirklichung neuer Projekte, für Experimentierfreude und den Versuch, Grenzen zu überschreiten und anderes anzustoßen.
Weitere Infos -
Förderung_ Goethe-Institut
Kulturförderung
SDas Goethe-Institut fördert Kunst und Kultur in allen Sparten. Es unterstützt Profis sowie den Nachwuchs und Laien dabei, Projekte im In- und Ausland durchzuführen. Das gilt sowohl für Gruppen als auch für Einzelpersonen. Neben Projekt- und Übersetzungsförderungen schreibt es Stipendien, Preise sowie Fellowships aus. Die Förderkriterien, der Bewerbungszeitraum und die Förderart hängen von der jeweiligen Ausschreibung ab.
Weitere Infos -
Förderung_ Kulturstiftung des Bundes
Klima und Nachhaltigkeit
SUm modellhaft Impulse zum Klimaschutz im Kulturbetrieb zu setzen, hat die Kulturstiftung des Bundes eine Reihe eigener Initiativprojekte ins Leben gerufen.
Im Rahmen ihrer Zertifizierung durch das europäische Umweltmanagementsystem EMAS bringt die Kulturstiftung des Bundes seit 2012 lokal verankerte Rechercheprojekte zum Klimaschutz auf den Weg. Dabei entstehen Projekte, die die Mitarbeitenden der Stiftung einbeziehen und sich direkt vor Ort Themen wie Biodiversität widmen. Unter Umweltpolitik stellt die Kulturstiftung ihre Schritte auf dem Weg zu einer Klimaschutzpolitik vor. Die Stiftung fördert außerdem eine Vielzahl künstlerischer Projekte, die sich mit ökologischen Fragen befassen.
Weitere Infos -
Stipendium
Global Forest Residenz
BKDie Räumlichkeiten des ehemaligen Ateliers von Martin Kippenberger werden von Global Forest als Quartier der Künstlerresidenz Friedrichstraße 5a genutzt. Seit Mai 2019 bekommen nationale und internationale Künstler:innen im Rahmen eines finanzierten Residenz-Aufenthaltes die Möglichkeit ihre künstlerische Praxis zu vertiefen, neue Themen zu erschließen, vor Ort neue Arbeiten zu entwickeln und diese auszustellen bzw. zu präsentieren.
Die Dauer der unserer Residenzen beträgt üblicherweise zwischen einem und drei Monaten. Den Künstler:innen stellt Global Forest jeweils eine kostenlose Unterbringung in der Friedrichstraße 5a sowie einen Arbeitsplatz im gemeinschaftlich genutzten Atelier zur Verfügung. Darüber hinaus sind die jeweiligen Konditionen für die Residenzen projektabhängig und können geringfügig variieren. Nach Möglichkeit erhält der/die Resident:in während des Aufenthalts ein monatliches Stipendium über 1000 €, kann über ein Produktionsbudget i.d.H.v. 500 € zur Realisierung des eingereichten Projekts verfügen und wir bezuschussen die An- und Abreise mit bis zu 300 €.
Initiativbewerbungen mit konkretem, ortspezifisch ausgerichtetem Projektvorschlag können jederzeit eingereicht werden. Die Sichtung der Einreichungen erfolgt regelmäßig
Weitere Infos -
Sonstiges_ Bund
Förderdatenbank des Bundes
SBei der Förderdatenbank des Bundes erhaltet Ihr einen Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union: Nutzt die Suchfunktion und durchforstet das aktuelle Förderangebot – passgenau für Euer Vorhaben.
Weitere Infos -
Sonstiges_ Bundesverband freie Darstellende Künste
CAMPUS: Wissen, wie - Wissensplattform
DKWissen, wie
Themen der Wissensplattform"Wissen wie" informiert über die Rechtsgrundlagen der Arbeit in den freien darstellenden Künsten, zum Beispiel das Vertragsrecht und verschiedene Rechtsformen, beantwortet Fragen zu unterschiedlichen Steuerarten, erklärt wie die Künstlersozialkasse (KSK) funktioniert und gibt einen Überblick, welche Versicherungen für Erwerbstätige in den freien darstellenden Künsten wichtig sein können.
Hier findet Ihr wichtige Informationen rund um die Themen:
- Steuern
- Recht
- KSK
- Versicherung
-
Preise_ Dachverband Tanz
Deutscher Tanzpreis 2026 - Auslobung
DKEinsendefrist ist verlängert bis zum:22.01.2025Der Dachverband Tanz Deutschland ruft Verbände und Institutionen des Tanzes sowie alle Tanzschaffenden auf, Vorschläge für den Deutschen Tanzpreis 2026 einzureichen.
Einsendefrist ist der 17. Januar 2025.
Die nächste Ausgabe des Deutschen Tanzpreises wird aus terminbedingten Gründen vom Herbst 2025 in das Frühjahr 2026 verschoben. Das Datum für die Preisverleihung wird in Kürze bekannt gegeben.
Weitere Infos -
Fonds_ Fonds Darstellende Künste
FONDS DAKU: Produktionsförderung
DKBewerbungsfrist:10.02.2025Mit der Produktionsförderung ermöglicht der Fonds Darstellende Künste langjährig professionell frei produzierenden Künstler*innen/-gruppen, neue Ästhetiken und ausdruckstarke Formsprachen zur künstlerischen Befragung gesellschaftlicher Entwicklungen zu finden, weiterzuentwickeln, Produktionsvorhaben zu realisieren und diese Inszenierungen erstmals öffentlich zu präsentieren.
Was wird gefördert?
Befördert werden projektbezogene, künstlerische (auch digitale) Arbeitsprozesse, in deren Mittelpunkt die Erarbeitung und Präsentation von künstlerischen Produktionen in den vielgestaltigen Freien Darstellenden Künsten steht. Premieren und ggf. zeitnah daran anschließende weitere Aufführungen sind in der Regel Bestandteil eines Vorhabens im Programm der Produktionsförderung.Wer kann beantragen?
Weitere Infos
professionell frei produzierende Künstler*innen/-gruppen aus den Darstellenden Künsten (u.a. Performance, Schauspiel, Tanz, Musiktheater, Figuren- und Objekttheater, Theater im öffentlichen Raum, Zeitgenössischer Zirkus) mit Sitz und Arbeitsschwerpunkt in Deutschland. -
Projektförderung_ ArsVersa Kunst-Stiftung
ArsVersa Kunst-Stiftung
BKBewerbungsfrist:28.02.2025Die ArsVersa Kunst-Stiftung fördert herausragende Projekte und innovative Konzepte der bildenden Kunst, insbesondere der Malerei und deren Grenzbereiche wie der Objektkunst oder der medientechnischen, künstlerischen Bildgestaltung. Der Vorstand der ArsVersa Kunst-Stiftung entscheidet zweimal jährlich über die Förderungen. Die Antragsfristen für eine Förderung sind der 28. Februar und der 31. August.
Weitere Infos -
Förderung_ FONDS Darstellende Künste
GLOBAL VILLAGE KIDS LÄNDLICH + DIGITAL
DKFrist:01.03.2025Das Programm ermöglicht Projekte an der Schnittstelle von freien darstellenden Künsten und kultureller Bildung. Das Programm hat zwei Förderschwerpunkte: künstlerische Vorhaben in ländlichen Räumen und künstlerische Vorhaben in digitalen Räumen. In beiden Programmen sollen insbesondere Kinder und Jugendliche in sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Risikolagen, Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sowie Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung angesprochen werden.
Weitere Infos -
Förderung_ Kulturstiftung des Bundes
Übermorgen - Neue Modelle für Kulturinstitutionen
SBewerbungsfrist:14.03.2025Die Kulturstiftung des Bundes hat das Förderprogramm „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ ausgeschrieben. Das Programm richtet sich an Kulturinstitutionen in Großstädten und soll sie in zwei Stufen bei der Entwicklung und Umsetzung von Zukunftsvorhaben für ihre institutionelle Arbeit unterstützen. Bewerbungen für die Orientierungsphase sind bis zum 14. März 2025 über das Antragsportal des Programmbüros, das Bureau Ritter, möglich.
Weitere Infos -
Fonds_ Fonds Transfabrik
deutsch-französischer Fonds Transfabrik für darstellende Künste
DKBewerbungsfrist:18.03.2025Der deutsch-französische Fonds Transfabrik für darstellende Künste fördert als Koproduktionspartner künstlerische Projekte und Kooperationen zwischen Frankreich und Deutschland in den Bereichen zeitgenössischer Tanz, zeitgenössisches Theater, zeitgenössischer Zirkus, Performance, Objekt-, Figuren- und Straßentheater.
Künstler*innen, Kollektive, Kompanien, Theater, Spielstätten, Produktions- und Residenzhäuser, die ein künstlerisches Projekt mit deutschen und französischen Partnern haben, können sich bis 18. März 2025 für eine Förderung bewerben.
Weitere Infos -
Fonds_ Kulturstiftung des Bundes
Kunst und KI - Fonds für neue künstlerische Perspektiven auf KI und Gesellschaft
SAntragsfrist:10.04.2025Mit ihrem Programm „Kunst und KI“ (AT) fördert die Kulturstiftung des Bundes die Entwicklung und Umsetzung von mindestens zehn Exzellenzprojekten. Der antragsoffene Fonds richtet sich an gegenwartsorientierte Kulturinstitutionen und frei produzierende Künstlergruppen aller Sparten (nicht an Einzelkünstlerinnen und -künstler). Neben dem Fonds umfasst das Programm Werkstätten, Akademien und Präsentationen, in denen sie ihr Wissen mit Interessierten innerhalb und außerhalb des Programms teilen. Für das Programm stehen in den Jahren 2024 bis voraussichtlich 2028 bis zu 3,68 Mio. Euro zur Verfügung.
Weitere Infos -
Sonstiges_ NPN / joint adventures
Nationales Performance Netz - Gastspiele Theater & Tanz / Koproduktionen Tanz
DKVerschiedene Antragsfristen bis:15.04.2025Das NATIONALE PERFORMANCE NETZ ist ein Förderprogramm. Ziel ist es, den Austausch und die Verbreitung von zeitgenössischem Tanz und Theater innerhalb Deutschlands zu fördern, sowie Anreize für eine stärkere (inter-)nationale Rotation existierender und neuer Produktionen zu schaffen.
Im Rahmen der NPN-Gastspielförderung Tanz und der NPN-Gastspielförderung Theater können Gastspiele zeitgenössischer Tanz- und Theaterproduktionen innerhalb Deutschlands gefördert werden. Mit der NPN-Impulsförderung Tanz & Theater sollen neue, bundesländerübergreifende Kooperationen entstehen, die Entwicklungspotenziale in den oben genannten Bereichen und Regionen erschließen und neue „Tangenten“ der Kooperation ermöglichen.
Die NPN-Koproduktionsförderung Tanz und die NPN-Gastspielförderung Tanz International möchten den Austausch zwischen in Deutschland lebenden Künstlerinnen und internationalen Veranstalterinnen stärken.
Die aktuellen NPN-Fördermodule haben folgende Antragsfristen:
Gastspiele Theater
15. Januar 2025 (1. Vergabe)
31. März 2025 (2. Vergabe)Gastspiele Tanz
31. Januar 2025 (1. Vergabe)
15. April 2025 (2. Vergabe)Koproduktionen Tanz
31. Januar 2025 (1. Vergabe)Gastspiele Tanz International
Weitere Infos
31. Januar 2025 (1. Vergabe) -
Förderung_ Kulturstiftung des Bundes
WAYS - Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften
SAntragsfrsit:02.05.2025Viele Kultureinrichtungen in Deutschland arbeiten inzwischen verstärkt mit internationalen Partnern zusammen. Dabei wächst der Anspruch, diese Partnerschaften fairer und nachhaltiger zu gestalten. Neben der gemeinsamen künstlerischen Arbeit wird es immer wichtiger, in einen Dialog über unterschiedliche Erwartungen, Ressourcen und komplexe Entscheidungsprozesse zu gehen. Wie treffen etwa deutsche und internationale Theatermacherinnen gemeinsam eine Auswahl von Stücken, wenn viele Stoffe bisher nie für eine Bühne adaptiert wurden? Wie können Ausstellungsarchitekten voneinander lernen, wenn bestimmte Standards ihrer Arbeit voneinander abweichen? Wie wird das Budget verwaltet, wer hält die Rechte an gemeinsamen Werken? Wie nähert man sich an, wenn Nachhaltigkeit unterschiedlich verstanden wird? Und wie kann eine Kultur der Offenheit und des Verständnisses gelebt werden?
Eine wichtige Ressource für diese Prozesse ist ausreichend Zeit. Um Kultureinrichtungen in Deutschland zu ermöglichen, neue Partner im außereuropäischen Ausland zu finden und langfristige künstlerische Projekte umzusetzen, hat die Kulturstiftung des Bundes das Programm WAYS – Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften (vormals: Transkontinentale Partnerschaften) entwickelt.
Weitere Infos -
Projektförderung_ Landesverband Darstellende Künste BW
Projektförderung LAFT BW
DKAntragsfrist:15.05.2025Der Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. fördert im Auftrag des Landes mittels finanzieller Mittel, die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt werden, herausragende Projekte der Freien Tanz- und Theaterszene.
Die Projektförderung wird ausschließlich für die Produktionserstellung bis zur Premierenreife gewährt. Somit sind Kosten oder Einnahmen für die Premiere oder nachfolgende Aufführungen nicht Bestandteil des Antrags. Es gibt keinen festgelegten maximalen Förderbetrag. Der Antrag muss jedoch neben einer schlüssigen Projektbeschreibung ein ausgewogenes Finanzierungskonzept beinhalten.
Die geförderten Projekte sollen sich durch künstlerische Qualität, Originalität und Modellcharakter auszeichnen und Impulse für die Arbeit und Weiterentwicklung der Freien Tanz- und Theaterszene in Baden-Württemberg geben. Die Förderung erfolgt in Form einer Festbetragsfinanzierung.
Die Antragsfristen sind verbindlich. Anträge für Projektförderungen können ab einem Monat vor Antragsfrist bis zum Stichtag, den 15. November oder 15. Mai, 24.00 Uhr online eingereicht werden.
Weitere Infos