Drittmittel
Komplexe kulturelle Vorhaben mit hohem Finanzbedarf lassen sich mitunter nur durch einen gut durchdachten Fundraising-Mix realisieren. Neben Eigenanteil und kommunalen Zuschüssen sind es häufig Drittmittel, die über die Umsetzbarkeit eines Vorhabens entscheiden. Mögliche Förderer für die Freien Künste finden sich auf Landes- oder Bundesebene, aber auch im privaten Sektor in Form von Stiftungen, Sponsoren oder Spendern.
Einen Überblick über die Vielzahl der Angebote öffentlicher und privater Förderer in Deutschland geben zum Beispiel die Webseiten www.kulturfoerderung.org, www.kulturpreise.de und www.tanzfoerderung.de.
Im Folgenden finden Sie ausgewählte aktuelle Ausschreibungen potentieller Mittelgeber, die für die Freien Künste in Mannheim von besonderer Relevanz sind. Weiter unten erhalten Sie allgemeine Tipps zum Thema Fundraising und zur Antragsstellung.
Aktuelle Ausschreibungen
-
Stipendium_ Kulturstiftung
Bundesstipendien in Italien und Frankreich für Künstlerinnen und Künstler
SBewerbungsfrist:15.01.2021Künstlerinnen und Künstler mit Erstwohnsitz in Baden-Württemberg können sich bis 15. Januar 2021 für einen Studien- und Arbeitsaufenthalt in Italien und Frankreich bewerben. Weiterlesen
-
Wettbewerb_ Stadt Karlsruhe // 15.04.2021
25. Karlsruher Künstlermesse 2021
BKBewerbungsfrist:20.01.2021Die Stadt Karlsruhe und der Bezirksverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Karlsruhe e.V. schreiben rund 30 Ausstellungsplätze und einen Plakatwettbewerb für die 25. Karlsruher Künstlermesse vom 15. bis 18. April 2021 im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz aus. Weiterlesen
-
Stipendium_ Kulturstiftung // 01.09.2021
Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung
SBewerbungsfrist:31.01.2021Ein bundesweiter Zertifikatskurs, entwickelt durch das Institut für Kulturpolitik des Fachbereichs Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation der Universität Hildesheim in engem Austausch mit Praxispartner:innen, bietet insgesamt 30 Kunstschaffenden verschiedener künstlerischer Bereiche die Möglichkeit, sich für Arbeitsprojekte in der Kulturellen Bildung an Schulen und anderen Organisationen zu professionalisieren. Weiterlesen
-
Wettbewerb_ Preis der Gruppe 48
Preis der Gruppe 48 für Lyrik / für Prosa
LDeadline:28.02.2021Autoren*innen können ab 01.11.2020 Ihre Prosatexte oder Gedichte einreichen. Weiterlesen
-
Projektförderung_ PwC-Stiftung
Projektförderung - PwC-Stiftung
SAntragsfrist:15.03.2021PwC-Stiftung: Neue Förderrunde für 2021 Die PwC-Stiftung fördert bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung und der ethischen Wirtschaftsbildung für Kinder und Jugendliche. Zweimal jährlich gibt es die Möglichkeit, sich nach einer Vorabanfrage für eine Förderung zu bewerben. Der nächste Bewerbungsstichtag ist der 15. März 2021. Alle Informationen zur Projektförderung durch die PwC-Stiftung sowie die Förderrichtlinien finden sich auf www.pwc-stiftung.de/projektfoerderung. Weitere Infos
Die Drittmittelakquise in sechs Schritten…
Recherche potentieller Fördergeber/ innen
Zunächst gilt es, potentielle Mittelgeber/innen zu identifizieren. Verschiedene Plattformen und Verzeichnisse im Internet geben Auskunft über die allgemeine Förderlandschaft. Die Auswahl scheint zunächst überwältigend, aber natürlich müssen die eigenen Chancen mit Blick auf den Aufwand der Akquise jeweils gut abgewogen werden… Weiterlesen
Erstellen einer Projektbeschreibung
Das Herz jedes Antrags ist die Projektbeschreibung. Sie muss die Kernidee ihres Anliegens so anschaulich wie möglich vermitteln. Entscheidungsträger sehen sich häufig mit einer Flut von Anträgen konfrontiert und freuen sich über eine gut strukturierte und konzentrierte Darstellung… Weiterlesen
Erstellen einer Projektkostenkalkulation
Eine stimmige Projektkostenkalkulation berücksichtigt alle wesentlichen finanziellen Aspekte der Durchführung. Sie lässt nicht nur Rückschlüsse auf die Umsetzbarkeit des Projektes zu, sondern zeichnet anhand der einzelnen Kostenpunkte bereits ein Bild des Vorhabens… Weiterlesen
Antragstellung
Nach intensiver Vorbereitung erfolgt schließlich die Antragsstellung. Der korrekten Verwendung entsprechender Formulare und der Einhaltung der jeweiligen Fristen sollten Sie dabei größte Aufmerksamkeit schenken. Im Zweifel gilt es, lieber einmal zu viel bei der ausschreibenden Instanz nachzufragen… Weiterlesen
Abrechnung
Der Aufwand einer korrekten Abrechnung nach Projektabschluss wird häufig unterschätzt. Gerade Zuschüsse aus öffentlichen Fördertöpfen sind in der Regel mit strengen Abrechungsregularien verknüpft. Wer sich frühzeitig informiert und diese von vorne herein mitdenkt, kann sich später viel Zeit und Stress ersparen… Weiterlesen
Kontaktpflege
Einer der weichen Faktoren des Fundraisings, dem häufig zu wenig Beachtung geschenkt wird. Wer langfristig denkt, pflegt den Kontakt mit seinen Förderern, die häufig selbst ein hohes Interesse an der weiteren Entwicklung der von Ihnen unterstützen Projekten und Künstler/ innen haben.… Weiterlesen
Besuchen Sie ART UP auf facebook oder melden Sie sich für unseren Newsletter an, um keine aktuellen Informationen zu verpassen!