Herzlich Willkommen auf der Website von ART UP.

Künstler:innen und Kulturschaffende der kommunalen Freien Szene Mannheims finden hier Informationen zu Weiterbildungsangeboten, Beratungs- und Fördertätigkeit des Kulturamtes der Stadt Mannheim. Darüber hinaus werden nützliche Informationen zu aktuellen Ausschreibungen weiterer potentieller Mittelgeber bereit gestellt.

Um keine Neuigkeiten zu verpassen und frühzeitig von Förderungsmöglichkeiten zu erfahren, meldet Euch für den ART UP-Newsletter des Kulturamtes an!


KUNST, KULTUR UND NACHHALTIGKEIT

Die Veranstaltungsreihe Kunst, Kultur & Nachhaltigkeit wird in 2025 fortgesetzt. Zu Gast in der Reihe waren bislang:

2021 - Adrienne Goehler mit einem Impulsvortrag zum Thema "Ästhetik und Nachhaltigkeit"
2022 - Nicola Bramkamp mit einem Impulsvortrag zum Thema "Mit Kunst die Welt retten"
2023 - Carlsson Richard Kemena (Deutsches Theater Göttingen) und Martina Dietrich (Sinnovation) in einem Podiumsgespräch zum Thema "Gemeinwohlökonomie in Kunst und Kulturbetrieben".
2024 - Manuel Rivera mit einem Impulsvortrag zum Thema "Unruhige Standortbestimmungen: Die Künste in der ökologischen Krise"

-> Informationen und Literaturempfehlungen zum Thema Kunst, Kultur & Nachhaltigkeit findet Ihr im Menü unter Weiterbildung


Aktuelles

  • Netzwerktreffen_ Kulturamt Mannheim und Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen // 22.10.2025

    Barrierefreiheit und Inklusion in Mannheimer Kultureinrichtungen

    S

    Ziel der Netzwerkveranstaltung ist es, Begegnungen auf Augenhöhe zu ermöglichen, aktiv voneinander zu lernen und die inklusive Haltung hin zu mehr konkreten Angeboten weiterzuentwickeln. Hierzu werden Best-Practice-Beispiele aus der Region vorgestellt, Kultureinrichtungen über mögliche Fördermittel informiert und Raum für Austausch geschaffen.

    Weiterlesen
  • Workshop_ Kulturamt der Stadt Mannheim

    ART UP Workshop-Angebote 2025

    S

    Auch in 2025 lädt das Kulturamt der Stadt Mannheim in seiner ART UP Qualifikationsreihe regelmäßig Experten:innen unterschiedlichster Disziplinen nach Mannheim ein, die ihr Wissen im Rahmen von Workshops, Vorträgen und anderen Formaten mit der kommunalen Kunst- und Kulturszene teilen.

    Folgende Veranstaltungen sind für 2025 in Planung:

    • Die Bedeutung der Kultur für das Thema Nachhaltigkeit, Vortrag des Netzwerks nachhaltige Kultur, 17.5.2025, Ort: U-Halle, Spinelli
    • Social Media Content Werkstatt, Online-Workshop am 10. Juli 2025
    • Barrierefrei veranstalten, Workshop im Herbst 2025, Ort: N.N.
    • Inklusion und Barrierefreiheit in Kultureinrichtungen, Netzwerkveranstaltung, 22. Oktober 2025
    • Lobbyarbeit für Kunst und Kultur, Workshop im Herbst 2025
    • Art Up Diskurs: Kunst und Demokratie, Impulsvortrag im Sommer/Herbst 2025, Ort: N.N.
    • Art Up Diskurs: Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit, Impulsvortrag im Herbst/Winter 2025, Ort: N.N.
    Weitere Infos
  • Information_ Kulturamt Mannheim/Dezernat II // 24.03.2025

    Bericht: Dialogveranstaltung mit BM Thorsten Riehle

    S

    Nachbericht: Dialogveranstaltung
    WAS TREIBT EUCH UM? – Herzliche Einladung zum Gespräch mit Bürgermeister Thorsten Riehle

    24. März 2025

    Weiterlesen
  • Fonds_ Aktionsfonds für die Notfallallianz Kultur

    Aktionsfonds der Notfallallianz Kultur für Kulturinstitutionen

    S

    Der Aktionsfonds für die Notfallallianz Kultur fördert Maßnahmen zur Implementierung eines nachhaltigen Risiko- und Gefahrenmanagements. Dazu zählen Maßnahmen wie die Anschaffung einer Notfallausstattung, Schulungen zum regionalen Aufbau von Netzwerken, Erstellung von Notfallplänen, interne Workshops zur Sensibilisierung von Prävention und Notfallhilfe. So soll die Resilienz von Kultureinrichtungen gestärkt und diese für mögliche Gefahren und Risiken sensibilisiert werden, denen Kultureinrichtungen und ihre Sammlungen grundsätzlich ausgesetzt sind.

    Gefördert werden Maßnahmen,

    • die auch überregionales Anwendungspotential haben,
    • von denen andere Akteurinnen und Akteure in Deutschland lernen und profitieren können,
    • die modellhaft sind,
    • die nachgenutzt, auf andere Zusammenhänge übertragen oder weiterentwickelt werden können.

    Die geförderten Projekte sollen die maximale Fördersumme in Höhe von 5.000 Euro nicht überschreiten.

    Unterstützt wird der Fonds von der Kulturstiftung der Länder, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, dem Ministerium für Kunst und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen und dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz mit insgesamt 135.000 Euro.

    Vor der Antragstellung ist ein Beratungsgespräch mit der Kulturstiftung der Länder zu führen. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin unter: kontakt@notfallallianz-kultur.de.

    Weitere Infos
  • Förderung_ Initiative Musik

    Strukturförderung Pop/Jazz

    M
    Eireichungsfrist bis 14 Uhr:
    25.08.2025

    Das Förderprogramm Infrastrukturprojekte dient der Förderung und dem Aufbau von nachhaltigen professionellen Strukturen und Rahmenbedingungen im Bereich der Popularmusik und im Jazz.

    Durch das Programm sollen zudem in enger Zusammenarbeit mit Ländern und Kommunen regionale wie länderspezifische Fördereinrichtungen und Netzwerke für die Popularmusik und den Jazz gestärkt, aufgebaut und entwickelt werden.

    Anträge für die zweite Förderrunde im Jahr 2025 können von 04.08. – 25.08.2025, 18 Uhr gestellt werden.

    Weitere Infos
  • Stipendium_ Musikfonds

    Stipendienprogramm für Künstliche Intelligenz

    M
    Antragsfrist:
    31.08.2025

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert in zunehmendem Maße die Art und Weise, wie Musik komponiert, produziert und konsumiert wird. Die rasante Entwicklung im Bereich der KI stellt das traditionelle Verständnis von künstlerischer Innovation und kompositorischem Handwerk grundlegend in Frage. Das Stipendienprogramm soll Musikschaffenden, die sich der professionellen experimentellen Musikszene zuordnen, die Möglichkeit geben, sich über einen längeren Zeitraum mit den
    Chancen und Risiken KI-basierter Komposition zu beschäftigen.

    Weitere Infos
  • Preise_ FUCHS

    FUCHS-Förderpreis

    S
    Bewerbungsfrist:
    31.08.2025

    Seit dem Jahr 2000 zeichnet FUCHS vorbildliche Initiativen und Projekte in sozialen Einrichtungen der Stadt Mannheim mit dem FUCHS-Förderpreis aus. Gefördert werden Projekte, die sich an die verschiedensten Zielgruppen richten: Kinder & Jugendliche, Senioren, Menschen mit körperlicher oder geistiger Einschränkung, Migranten und viele mehr.

    Der Förderpreis steht unter der Schirmherrschaft des Mannheimer Oberbürgermeisters Christian Specht und wird im jährlichen Rhythmus ausgeschrieben und verliehen.

    Die Preissumme beträgt 75.000 Euro und wird auf mehrere Projekte verteilt. Die Preisträger*innen werden gemeinsam mit dem Fachbereich Arbeit und Soziales der Stadt Mannheim aus den eingereichten Bewerbungen ausgewählt und anschließend bei der offiziellen Preisverleihung am 29. Oktober 2025 ausgezeichnet.

    Um Fokusthemen zu fördern, die uns auch beim gesellschaftlichen Engagement wichtig sind, können sich Projekte auf die folgenden fünf Förder-Kategorien bewerben:

    • Innovation
    • Nachhaltigkeit
    • Bildung
    • starkes Miteinander
    • Digitalisierung
    Weitere Infos
  • Fonds_ MWK Baden-Württemberg

    Innovationsfonds Kunst 2025

    S
    Antragsfrist:
    04.09.2025

    DMit dem Innovationsfonds Kunst unterstützt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst innovative Vorhaben von Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg.

    Der Innovationsfonds Kunst verfolgt grundsätzlich das Ziel, außergewöhnliche künstlerische und kulturelle Projekte zu fördern. Für die Ausschreibungsrunde 2025 werden neben allgemein innovativen Projekten in besonderer Weise auch Kunst- und Kulturprojekte unterstützt, die sich inhaltlich mit dem Thema Demokratie auseinandersetzen und/oder die Förderung demokratischer Werte anstreben.

    Antragsberechtigt sind Kultureinrichtungen, die spezifische Kriterien erfüllen.

    Weitere Infos
  • Sonstiges_ Kulturamt der Stadt Mannheim // 16.09.2025

    Austausch Treffen Schwindelfrei Festival

    DK
    14 Uhr / zoom link wird nach Anmeldung verschickt:
    16.09.2025

    *Einladung zum Austausch
    mit dem neuen Kurator
    innen-Team Herbordt/Mohren
    des Schwindelfrei Festivals für Tanz, Theater, Performance+ 2026**

    Gerne möchten wir den Dialog mit den Akteur*innen der freien Szene Darstellenden Künste fortsetzen und nach der Sommerpause weitere Termine via Zoom anbieten.

    Hierzu laden wir ein

    am 16.9.2025, um 14h und
    Per zoom

    Wir möchten gerne alle einladen, die ihre Bedarfe, Erfahrungen, Hoffnungen und Perspektiven zum Schwindelfrei Festival teilen möchten. Mit euren Impulsen wird das Kurator:innen-Team Herbordt/Mohren in die finale Konzeption und Planung des kommenden Schwindelfrei Festivals 2026 gehen. Ein OPEN CALL ist für Mitte Oktober geplant mit einer Laufzeit bis Dezember 2025.

    Um besser planen zu können, bitten wir um Rückmeldung bis spätestens zum 15.9.2025 an: nicole.libnau@mannheim.de.

    Den Zoom-Link erhaltet Ihr dann nach erfolgter Anmeldung.

    Gerne kann diese Einladung an weitere Interessierte Künstler:innen weitergeleitet werden.

    Wir freuen uns auf das Wiedersehen bzw. Kennenlernen mit Euch!

    Mit vielen Grüßen

    Nicole Libnau, Melanie Mohren und Bernhard Herbordt

    Weitere Infos
  • Förderung_ Dachverband Tanz/Bureau Ritter

    Tanzpakt 2025-2030

    DK
    Antragsschluss:
    22.09.2025

    Ausschreibung Förderperiode 2025–2030

    Nachdem die Fortsetzung der Initiative von Kommunen, Bundesländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) beschlossen wurde, können Tanzschaffende ab dem 1. April 2025 Anträge für die neue Förderrunde des Programms TANZPAKT Stadt-Land-Bund stellen.

    Neben der Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen, bieten die Trägerinstitutionen zwei Online-Termine an, bei denen sie das Programm vorstellen und Fragen rund um die Antragstellung beantworten:

    Digitale bundesweite Infoveranstaltungen
    4. April 2025, 11:00 – 12:00 Uhr (in deutscher Lautsprache und DGS)
    28. April 2025, 16:00 – 17:00 Uhr (in englischer Lautsprache)

    Es wird um Anmeldung über das Formular auf www.tanzpakt.de gebeten. Die Antragstellung erfolgt über ein digitales Portal, zu dem man ebenfalls über die Webseite des Förderprogramms gelangt.

    Ausschreibung 2025
    Bewerbungsstart: 1. April 2025
    Antragsschluss: 22. September 2025, 18 Uhr
    Juryentscheidung: November 2025
    Projektstart: ab 15. November 2025 mit einer Regellaufzeit von 36 Monaten
    Projektende: spätestens 30. Juni 2030

    Die Jury steht bereits fest und setzt sich aus Angela Alves, Carmen Kovacz, Sebastian Matthias und Katharina von Wilcke zusammen.

    Die Antragsdeadline der fünften Förderrunde ist für Frühjahr 2027 geplant – das genaue Datum wird rechtzeitig auf der Webseite und im Newsletter veröffentlicht.

    Das Förderprogramm wird in kooperativer Trägerschaft von Bureau Ritter (Träger Förderfonds) und dem Dachverband Tanz Deutschland (Träger Kulturpolitischer Dialog) realisiert. Ziel der Exzellenzförderung ist eine nachhaltige künstlerische wie strukturelle Stärkung der Kunstform Tanz. TANZPAKT Stadt-Land-Bund ermöglicht langfristige Kooperationen und innovative Entwicklungskonzepte und richtet sich an Künstler:innen, Ensembles, Produktionsstrukturen sowie Netzwerke.

    Antragsberatung und Informationen zur Förderung
    Riccarda Herre & Isabel Niederhagen
    Projektleitung Förderfonds
    Bureau Ritter gUG
    Crellestraße 29-30, 10827 Berlin
    tanzpakt@bureau-ritter.de

    Weitere Infos
  • Förderung_ Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT)

    Förderprogramm "Weiterkommen!"

    S
    Antragsfrist:
    30.09.2025

    Mit seinem Förderprogramm stellt sich das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) als Partner vor, der Kultureinrichtungen, Künstler:innen und Vermittler:innen berät, begleitet und fördert.

    Auch in der aktuellen Runde soll »Weiterkommen!« Sie dabei unterstützen, Fragen an die eigene Arbeitsweise zu stellen: Welche neuen Impulse möchten Sie aufgreifen? Was brauchen Sie als Team, um gemeinsam von Beginn an zu konzipieren und dann zu kollaborieren? Welche Perspektiven möchten gestärkt werden, um gemeinsam mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, am kulturellen Leben teilzuhaben und es aktiv mitzugestalten?

    »Weiterkommen!« richtet sich an Kunst- und Kultureinrichtungen und weitere Akteur:innen der Kunst- und Kulturszene in Baden-Württemberg. Das Programm soll sie dabei unterstützen, an einem Vermittlungskonzept und/oder künstlerischen Vorhaben (weiter) zu arbeiten. Ziel ist es, die Akteur*innen zu stärken, zu vernetzen und dabei neue Prozesse für Vermittlung und mehr Kulturelle Teilhabe anzustoßen.

    Weitere Infos
  • Förderung_ Referat K 44 Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)

    Förderung deutsch-polnische Kunst- und Kulturprojekte

    S
    Bewerbungsfrist:
    30.09.2025

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) fördert polnische Kunst und Kultur in Deutschland. Jährlich stehen dafür 300.000 € aus dem Etat der Kulturstaatsministerin zur Verfügung. Kulturschaffende sich für eine Projektförderung von bis zu 20.000 € bewerben. Die künstlerischen oder kulturellen Projekte mit deutsch-polnischem oder polnischem Kontext, sollen unter anderem zur Erhaltung und Pflege der polnischen Sprache, Kultur und Tradition in Deutschland beitragen, um die gegenseitige Kenntnis der Kulturen der beiden Länder durch den Dialog zu vertiefen.

    Weitere Infos
  • Projektförderung_ Kulturamt der Stadt Mannheim

    Projektförderung 2026 - 1. Frist

    S
    Antragsfrist:
    31.10.2025

    Zuschüsse zu Projekten, Wiederaufnahmen, Gastspielen, Festivals sowie zur Konzeptionsförderung können bis zum 31. Oktober jeden Jahres beim Kulturamt beantragt werden. In einer Sitzung im November berät das Fachteam des Kulturamtes über die Gewährung der Zuschüsse.

    Eine zweite Frist Projektförderung ist am 31.3. eines jeden Jahres. Ebenso können Projekte im Spätjahr des laufenden Jahres gefördert werden, sofern freigewordene Restmittel zu Verfügung stehen.

    Weitere Infos