Weiterbildung
Freischaffende Künstler:innen und Kulturschaffende bewegen sich in einem Arbeitsumfeld, das unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt ist und sich ständig weiterentwickelt. Neben der Arbeit an der eigenen Kunst, bleibt für die Beschäftigung mit Themen rund um die Selbstständigkeit, die eigenen Arbeitsweisen und Strukturen oft wenig Zeit.
Das Kulturamt der Stadt Mannheim lädt regelmäßig Experten:innen unterschiedlichster Disziplinen nach Mannheim ein, die ihr Wissen im Rahmen von Workshops, Vorträgen und anderen Formaten mit der kommunalen Kunst- und Kulturszene teilen.
Aktuelle Weiterbildungsangebote
-
Sonstiges_ KUBUZZ BW
KUBUZZ - Kultur Business Zukunft Support für Künslter:innen
SVerschiedene Angebote bis:31.12.2022KUBUZZ ist ein Weiterbildungs- und Coachingprogramm in Baden-Württemberg, das freie Künstler:innen und Kulturschaffende aller Sparten bei den Herausforderungen der Selbstständigkeit unterstützt.
Als freischaffende:r Künstler:in entscheidet man über viele Bereiche seines Alltags selbst. Das bedeutet auch, sich mit Themen der Planung, Finanzierung und Vermarktung auseinanderzusetzen.
KUBUZZ beantwortet Fragen rund um das Thema künstlerische Selbstständigkeit in kostenfreien Workshops, Coachings und via E-Learning. Darüber hinaus bietet das Programm Möglichkeiten zum Austausch an.
Weitere Infos -
Workshop_ Bundesverband freie Darstellende Künste
Background - Wissen zu Rechtsgrundlagen in den freien DK
DKDie Rechtsgrundlagen für Freischaffende in künstlerischen Berufen sind hochkomplex. Dazu kommt: Etliche rechtliche Regelungen berücksichtigen die Arbeitsweisen, die in den freien darstellenden Künsten typisch sind, nicht oder ungenügend. Für Freischaffende ist der Verwaltungsaufwand daher oft erheblich und die rechtliche Unsicherheit groß.
Das Projekt „Background“ sammelt und bündelt vorhandenes Rechtswissen, bereitet es allgemein verständlich auf und stellt es der Öffentlichkeit zur Verfügung: Auf der multimedialen Plattform „ Campus Freie Darstellende Künste“ sind Informationen zu den Grundlagen freien Arbeitens sowie Expert*innenwissen zu den Themen Recht, Steuern, Künstlersozialkasse (KSK) und Versicherung frei zugänglich.
Im Rahmen von Praxisseminaren wird Wissen zu Rechtsgrundlagen von freiberuflichen Akteur:innen der Darstellenden Künste gesammelt, gebündelt und vermittelt.
Weitere Infos -
Information_ Wissensplattform
Campus freie Darstellende Künste
DKDer „Campus Freie Darstellende Künste“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste (BFDK) versammelt als Wissensplattform Informationen rund um die Arbeit in den freien darstellenden Künsten.
Weitere Infos -
Vortrag_ Kulturamt der Stadt Mannheim
"Ästhetik & Nachhaltigkeit" mit Adrienne Goehler / Video
SImpulsvortrag:
Adrienne Goehler (Kuratorin und Publizistin, IASS Potsdam)
Podium:
Myriam Holme (Bildende Künstlerin, Mannheim / (Mit-)Initiatorin barac und Einraumhaus, Mannheim)
Emily Keller (Festivalleitung / Internationale Schillertage am Nationaltheater / Mannheim)
Julia "Jules" Nagele (Musikerin, Mannheim / Teil der Initiative Music Declares Emergency und Vorstand MusicWomen*BW )
Jan Philipp Possmann (Geschäftsführung & Programm / zeitraumexit) )
Moderation:
Martina Senghas (Journalistin / SWR)Mehr Infos zum FÄN // Fonds Ästhetik und Nachhaltigkeit gibt es hier: Webseite FÄN
Weiterlesen -
Literaturempfehlung_ Kunst & Nachhaltigkeit
ECO RIDER
DKWenn es für Bühnenproduktionen einen „Technical Rider“ gibt, warum dann nicht auch einen „Ecological Rider“? Der ECO RIDER des bundesverband Darstellende Künste (BFDK) bietet Orientierungshilfe für alle Beteiligten im Theater, die den Einstieg in ein nachhaltiges Arbeiten suchen. Alle Arbeitsbereiche werden angesprochen und mit praktischen Schritten versehen, sodass der BFDK ECO RIDER gleichzeitig eine Grundlage bietet, um im Rahmen einer Produktion oder Institution gemeinsam abzustimmen, welche nachhaltigen Arbeitsweisen bereits Anwendung finden und welche praktischen Maßnahmen darüber hinaus kurz- und langfristig umsetzbar sind.
Weitere Infos -
Literaturempfehlung_ Kunst & Nachhaltigkeit
Kompass für nachhaltiges Produzieren
SUm modellhaft Impulse zum Klimaschutz im Kulturbetrieb zu setzen, hat die Kulturstiftung des Bundes eine Reihe eigener Initiativprojekte ins Leben gerufen. Im diesem Rahmen ist ein Kompass für nachhaltige Kulturproduktion entstanden.
Weitere Infos -
Literaturempfehlung_ Kunst & Nachhaltigkeit
Julie's Bicycle
SJulie’s Bicycle hat ihr Wissen zum Thema Nachhaltigkeit in Kultur & Kunst im "Sustainable Production Guide" in Form von Checklisten zusammengestellt, die für jeden Bereich im Produktionsprozess gedacht sind. Die Kapitel des Leitfadens umfassen:
Produktionsmanagement
Weitere Infos
Beleuchtung
Ton und AV
Bühnenbild, Kulissenbau und Konstruktion
Kostüme und Bühnentextilien
Schauspieler:innen
Kommunikation und Marketing -
Information_ Kunst & Nachhaltigkeit
Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit
SDas Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit ist eine spartenübergreifende Anlaufstelle für das Thema Betriebsökologie im Bereich Kultur und Medien. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien werden Pilotprojekte initiiert, begleitet, dokumentiert und kommuniziert.
Weitere Infos -
Information_ Kunst & Nachhaltigkeit
Augsburger Klimafestival
DKUnsere Ressourcen sind endlich, das wird angesichts der Klimakrise immer deutlicher. Die Menschheit steht vor einem großen Transformationsprozess und endlich – so scheint es – beginnen wir zu begreifen, dass planetarische Grenzen nicht dehnbar sind und nun unser tatkräftiges Handeln gefragt ist. Das Theater ist der Ort, an dem gesellschaftliche Konflikte und relevante Fragestellungen nicht nur öffentlich diskutiert werden können, sondern deren Auswirkungen auch sinnlich erfahrbar werden.
Wie wollen wir zukünftig leben? Was für neue Narrative und kulturelle Erzählungen werden uns bei dieser Transformation begleiten? Und welche Rolle kann die Kultur bei der Überwindung der Klimakrise spielen?
Diese Fragen beschäftigte das Augsburger Klimafestival. Informationen zum Programm finden Sie hier:
Weitere Infos -
Sonstiges_ Rat für Kunst und Kultur
Rat für Kunst und Kultur - Aufruf zur Beteiligung!
SDer Rat für Kunst und Kultur Mannheim sieht sich als Sprachrohr aller Kulturschaffenden dieser Stadt. Um eine möglichst große Bandbreite der lokalen Szene abzubilden ruft der Rat nun alle Mannheimer Kulturschaffenden auf, sich an der Initiative zu beteiligen.
Weitere Infos
Koordiniert werden die Aktivitäten derzeit von der Arbeitsgemeinschaft Mannheimer Rat für Kunst und Kultur.
Kontaktaufnahme möglich per Mail: info@ratfuerkunst-ma.de
Kontaktieren Sie uns!
Welche Themengebiete sind für Ihre Arbeit relevant?
Wir möchten das Weiterbildungsangebot für Mannheimer Künstlerinnen und Künstler an den tatsächlichen Bedürfnissen der Szene ausrichten. Daher freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung und werden versuchen, ihren Vorschlägen im Rahmen unserer Möglichkeiten nachzugehen. Vielen Dank!
Besuchen Sie ART UP auf facebook oder melden Sie sich für unseren Newsletter an, um keine aktuellen Informationen zu verpassen!