Ausschreibungen
-
Workshop_ Stadt Mannheim, FB Demokratie
Seminarreihe Vereinsrecht
SDie Stadtverwaltung Mannheim startet ab April 2023 eine Seminarreihe für Vereine und gemeinnützige Organisationen.
Das Programm macht Ehrenamtliche für die Vereinstätigkeit stark!
Die ersten drei Termine stehen bereits fest, weitere werden folgen:-
Satzungsgestaltung bei Vereinen – Vereinsgründung – Satzungsoptimierung
WANN? Samstag, 22.04.2023, von 10:00 bis 13:00 Uhr
WO? Stadthaus N 1, Raum Swansea
WIE VIEL? 30,- € pro Person für Mitglieder von Mannheimer Vereinen oder Gründungsinitiativen; 75, € pro Person für Externe
Die Plätze sind limitiert, daher wird um Anmeldung bis zum 16.04.2023 gebeten über p.ober-beck@kanzlei-oberbeck.de. -
Gemeinnützigkeit und Steuern
WANN? Samstag, 08.07.2023, von 10:00 bis 13:00 Uhr
WO? Stadthaus N 1, Raum Swansea
WIE VIEL? 30,- € pro Person für Mitglieder von Mannheimer Vereinen oder Gründungsinitiativen; 75, € pro Person für Externe
Die Plätze sind limitiert, daher wird um Anmeldung bis zum 16.04.2023 gebeten über p.ober-beck@kanzlei-oberbeck.de. -
(Virtuelle) Mitgliederversammlung und Vereinsausschlüsse rechtssicher gestalten
WANN? Samstag, 21.10.2023, von 10:00 bis 13:00 Uhr
WO? Stadthaus N 1, Raum Swansea
WIE VIEL? 30,- € pro Person für Mitglieder von Mannheimer Vereinen oder Gründungsinitiativen; 75, € pro Person für Externe
Die Plätze sind limitiert, daher wird um Anmeldung bis zum 16.04.2023 gebeten über p.ober-beck@kanzlei-oberbeck.de.
-
-
Literaturempfehlung_ Kunst & Nachhaltigkeit
Theatre Green Book (DTHG)
DKDas Theatre Green Book ist ein Praxis-Handbuch für umwelt- und sozialverträgliches Arbeiten im und am Theater. In drei Bänden legt es die Standards für nachhaltige Aufführungen, Bau und Sanierung von Theatergebäuden und für die Verbesserung von betrieblichen Abläufen fest. Die Gliederung nach Arbeitsfeldern ermöglicht das Aufteilen der Verantwortung, die klare Struktur mit kurzen Abschnitten erleichtert den Einstieg. Die möglichen Maßnahmen sind in drei Intensitätsstufen gelistet: Basiswissen für den Einstieg, Wissen für Fortgeschrittene mit weitergehenden Optionen und Spezialwissen für alle, die das Thema Nachhaltigkeit bereits konsistent in ihre Arbeit einbringen. Mit dem für jeden Band individuell zusammengestellten Toolkit könnt ihr direkt loslegen.
Weitere Infos -
Sonstiges_ Rat für Kunst und Kultur
Rat für Kunst und Kultur - Aufruf zur Beteiligung!
SDer Rat für Kunst und Kultur Mannheim sieht sich als Sprachrohr aller Kulturschaffenden dieser Stadt. Um eine möglichst große Bandbreite der lokalen Szene abzubilden ruft der Rat nun alle Mannheimer Kulturschaffenden auf, sich an der Initiative zu beteiligen.
Weitere Infos
Koordiniert werden die Aktivitäten derzeit von der Arbeitsgemeinschaft Mannheimer Rat für Kunst und Kultur.
Kontaktaufnahme möglich per Mail: info@ratfuerkunst-ma.de -
Literaturempfehlung_ Kunst & Nachhaltigkeit
Kompass für nachhaltiges Produzieren
SUm modellhaft Impulse zum Klimaschutz im Kulturbetrieb zu setzen, hat die Kulturstiftung des Bundes eine Reihe eigener Initiativprojekte ins Leben gerufen. Im diesem Rahmen ist ein Kompass für nachhaltige Kulturproduktion entstanden.
Weitere Infos -
Literaturempfehlung_ Kunst & Nachhaltigkeit
Julie's Bicycle
SJulie’s Bicycle hat ihr Wissen zum Thema Nachhaltigkeit in Kultur & Kunst im "Sustainable Production Guide" in Form von Checklisten zusammengestellt, die für jeden Bereich im Produktionsprozess gedacht sind. Die Kapitel des Leitfadens umfassen:
Produktionsmanagement
Weitere Infos
Beleuchtung
Ton und AV
Bühnenbild, Kulissenbau und Konstruktion
Kostüme und Bühnentextilien
Schauspieler:innen
Kommunikation und Marketing -
Literaturempfehlung_ Agentur ZwischenRaumNutzung
Geballtes Wissen für Menschen die veranstalten
SDie Agentur für kreative ZwischenRaumNutzung hat auf der Plattform „Geballtes Wissen für Menschen, die veranstalten“ hilfreiche Informationen zusammengefasst, für Menschen, die veranstalten.
Weitere Infos -
Literaturempfehlung_ Kunst & Nachhaltigkeit
ECO RIDER
DKWenn es für Bühnenproduktionen einen „Technical Rider“ gibt, warum dann nicht auch einen „Ecological Rider“? Der ECO RIDER des bundesverband Darstellende Künste (BFDK) bietet Orientierungshilfe für alle Beteiligten im Theater, die den Einstieg in ein nachhaltiges Arbeiten suchen. Alle Arbeitsbereiche werden angesprochen und mit praktischen Schritten versehen, sodass der BFDK ECO RIDER gleichzeitig eine Grundlage bietet, um im Rahmen einer Produktion oder Institution gemeinsam abzustimmen, welche nachhaltigen Arbeitsweisen bereits Anwendung finden und welche praktischen Maßnahmen darüber hinaus kurz- und langfristig umsetzbar sind.
Weitere Infos -
Information_ Kunst & Nachhaltigkeit
culture4climate - Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kulturbereich
SDie bundesweite Initiative Culture4Climate setzt sich mit dem Kultursektor für die Erreichung der globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele ein. Im Klimawandel kommt dem Kulturbereich die doppelte Aufgabe zu, in allen Kultursparten klimaschädliche Emissionen runterzufahren und sich durch kulturelle Praxis für einen Kulturwandel zu einer Nachhaltigkeitskultur einzusetzen.
Weitere Infos -
Beratung_ Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.
Coaching für Kulturvereine
MDer Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. bietet kostenfreie Beratungs- und Coachingangebote für Kulturvereine in Baden-Württemberg an, die das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW unterstützt.
Mit diesem Online-Angebot sollen Kulturvereine, Orchester, Chöre und Ensembles innerhalb ihrer Angebote nachhaltig für die Zukunft gestärkt werden. Durchgeführt werden die drei Programmlinien von Expertinnen und Beraterinnen der BDB-Akademie in Staufen.
Weiterlesen -
Beratung_ Bundesverband freie Darstellende Künste
Beratungsstelle Nachhaltigkeit
DKDie Beratungsstelle Nachhaltigkeit des BFDK unterstützt alle Interessierte in den freien darstellenden Künsten auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz und diesen langfristig eigenständig zu gehen. In persönlichen Gesprächen werden gezielte Handlungsempfehlungen gegeben, aber auch übergeordnet die Vernetzung von Akteur*innen, Spielstätten, Förderern und Politik vorangetrieben, denn diese tiefgreifende Transformation und gesamtgesellschaftliche Aufgabe kann nur mit vereinten Kräften umgesetzt werden.
Weitere Infos -
Vortrag_ Kulturamt der Stadt Mannheim
"Ästhetik & Nachhaltigkeit" mit Adrienne Goehler / Video
SVideo: Impulsvortrag von Adrienne Goehler & Podiumsgespräch
Weiterlesen -
Workshop_ Kulturamt der Stadt Mannheim
ART UP Workshopangebot 2023
SAuch in 2023 lädt das Kulturamt der Stadt Mannheim in seiner ART UP Qualifikationsreihe regelmäßig Experten:innen unterschiedlichster Disziplinen nach Mannheim ein, die ihr Wissen im Rahmen von Workshops, Vorträgen und anderen Formaten mit der kommunalen Kunst- und Kulturszene teilen.
Veranstaltungen zu folgenden Themen sind 2023 geplant:
- Kunst und Kultur im Local Green Deal, Workshop - fand bereits statt am 2.2.2023
- Barrieren abbauen, Workshop - Juni 2023
- Kunst und Nachhaltigkeit, Impulsvortrag: Gemeinwohlökonomie - September 2023
- Publikumsentwicklung, Vortrag - November 2023
- Kulturmarketing, Workshop - Dezember 2023
Weitere Infos findet Ihr in Kürze auf unserer ART UP Seite:
Weitere Infos -
Information_ Kunst & Nachhaltigkeit
Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit
SDas Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit ist eine spartenübergreifende Anlaufstelle für das Thema Betriebsökologie im Bereich Kultur und Medien. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien werden Pilotprojekte initiiert, begleitet, dokumentiert und kommuniziert.
Weitere Infos -
Sonstiges_ Kostenloses E-Learning Programm
KuLO: Kunst- und Kultureinrichtungen als Lernende Organisationen
SStart am:27.02.2023Sie wollen mit Ihrer Institution ein diverses Publikum ansprechen oder möchten Barrieren für die Nutzung Ihrer Angebote abbauen? Sie sind auf der Suche nach Strategien, mit denen Sie Ihre Einrichtung agil, ressourcenschonend oder digital aufstellen können? KuLO – Kunst- und Kultureinrichtungen als Lernende Organisationen liefert Ihnen methodische Impulse und inhaltliche Begleitung für Vorhaben dieser Art.
Wir laden Sie herzlich zur Nutzung des kostenlosen und frei zugänglichen KuLO-E-Learning-Programm ein.
Weitere Infos -
Workshop_ Berlinklusion // 15.06.2023
Barrieren abbauen in der digitalen Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit
SAnmeldefrist:12.06.2023Durch inklusive und barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit werden Barrieren abgebaut, neue Perspektiven entwickelt und mehr Menschen erreicht. Nach einer allgemeinen Einführung und Sensibilisierung zum Thema barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit in der Kultur zeigt Jovana Komnenic von Berlinklusion praktische Tipps zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit.
Weiterlesen