Archiv
Hier finden Sie alle vergangenen Weiterbildungsangebote.
2025
-
Sonstiges // Fachverband KulturmanagementCALL for Abstracts Jahrestagung Kulturmanagement Kulturmanagement in Zeiten der Transformation
Die 16. Jahrestagung des Fachverband Kulturmanagement findet vom 17. bis 19. September 2025 an der Universität Basel statt. Unter dem Titel "Neue Wege, neue Werte. Kulturmanagement in Zeiten der Transformation" beschäftigt sie sich mit dem Umgang mit Veränderungen in Kulturorganisationen. Die Veranstalter:innen laden Forschende und Lehrende, Praktiker:innen und weitere Akteur:innen im Kulturmanagement ein, Abstracts zu folgenden Themenfeldern einzureichen: - Wie beeinflussen gesellschaftliche Anliegen (Nachhaltigkeit, Diversität, Teilhabe etc.) aktuell das Selbstverständnis von Kulturmanagement? Wie verändern neue Werte und demokratische Prozesse das Selbstverständnis von Kulturorganisationen? Welche theoretischen Ansätze helfen, diese Veränderungen zu verstehen und für konkrete strukturelle und inhaltliche Anpassungen zu nutzen? - Wie können Kulturorganisationen strategisch vorausschauend und wandelbar bleiben, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden? Wie flexibel sind bestehende Strukturen in Kulturorganisationen, um auf disruptive Veränderungen zu reagieren? Was sind hemmende und fördernde Faktoren für Anpassungen an aktuelle Erfordernisse? Welche Organisationsmodelle zeigen vielversprechende Ansätze? - Welche Good Practices gibt es bei Kulturorganisationen zum Umgang mit Wandel? - Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf Kulturinstitutionen und ihre Arbeitsprozesse? Welche Rolle spielt KI in der Produktion, Förderung und Vermittlung von Kultur? - Welche Transformationsbestrebungen gibt es im Bereich der Kulturförderung und Kulturpolitik? - Was bedeutet Veränderungskompetenz für Kulturorganisationen bzw. Kulturmanager:innen? - Mit welchen theoretischen Ansätzen aus der Kulturmanagementforschung oder Bezugsdisziplinen lässt sich Veränderungskompetenz von Kulturorganisationen erklären und/oder darstellen? - In welchen Bereichen des Kulturmanagements zeigen sich Änderungen im Anforderungsprofil? Wo braucht es neue Kompetenzen? - Wie entwickeln sich die Lehre und das Lernen mit Blick auf sich verändernde Anforderungen im Kulturmanagement weiter? Welche neuen Ansätze gibt es? Beiträge können folgende Formate nutzen, das Organisationsteam freut sich im Sinne des Tagungsthemas aber auch über neue, innovative Beitragsformate: - Panelvorträge (20 Minuten Vortrag + Fragen/ Diskussion) - Übernahme kompletter Panels (90 Minuten) - Fishbowl (90 Minuten) - Posterpräsentation (+ kurzer Lightning Talk) - Workshops, Austauschformate Einreichungen sind bis zum **15. April 2025** möglich. Weitere Infos
-
Information // Kulturamt Mannheim/Dezernat II // 24.03.2025Dialogveranstaltung 1/2025 mit BM Thorsten Riehle
**Dialogveranstaltung WAS TREIBT EUCH UM? – Herzliche Einladung zum Gespräch mit Bürgermeister Thorsten Riehle** Datum: 24. März 2025 Uhrzeit: 10:30 - 12:30 Uhr Ort: Alte Feuerwache, 1. OG (image: was-treibt-euch-um-lys-y-seng-16_kleinjpeg.jpeg) Weiterlesen
-
Literaturempfehlung // Diversity Arts CultureAwareness Leitfaden Wegweiser für achtsame Veranstaltungen im Kulturbereich
Sexualisierte Übergriffe in Clubs, rassistische oder ableistische Diskriminierung im Theater und queerfeindliche Witze bei Konferenzen sind nur einige Beispiele für diskriminierende und gewaltvolle Situationen, denen Menschen im Kulturbetrieb ausgesetzt sein können. Im Veranstaltungsbereich wird deswegen mit dem Begriff „Awareness“ (auf Deutsch Bewusstsein oder Achtsamkeit) gearbeitet und es werden Awareness-Konzepte entwickelt, um Grenzüberschreitungen und Diskriminierung zu verhindern und möglichst sichere und angenehme Veranstaltungen zu ermöglichen. Der „Wegweiser für achtsame Veranstaltungen“ führt in das Konzept der Awareness als umfassendes Thema für Organisationen und Veranstalter:innen ein. Er ermutigt, Awareness in verschiedenen Arbeitskontexten zu berücksichtigen, in den Arbeitsalltag zu integrieren und langfristig Schutz- und Präventionsstrukturen aufzubauen. Mithilfe von Empfehlungen und konkreten Beispielen wird aufgezeigt, wie Antidiskriminierungsarbeit verstärkt und Barrieren innerhalb von Organisationen abgebaut werden können. Weitere Infos
-
Literaturempfehlung // Performing Arts Programm BerlinFreies Arbeiten Ein Handbuch zu Arbeitsstrukturen in den freien darstellenden Künsten
*Kollektiv, vernetzt, solidarisch – Ein Handbuch zu Arbeitsstrukturen in den freien darstellenden Künsten*: In diesem Handbuch werden sieben Arbeitsmodelle porträtiert, deren dazugehörigen Rechtsformen erläutert und Texte zu Arbeitsformen präsentiert. Weitere Infos
-
Literaturempfehlung // ReflectorGreen Guide
Der Green Guide for the Performing Arts von Reflector ist ein praktischer Leitfaden, der Kulturschaffende dabei unterstützt, ihre Arbeitsweise ökologisch nachhaltiger zu gestalten. Ob als Leiter:in eines Kulturbetriebs, Bühnenbildner:in, Produktionsleitung oder Künstler:in der Freien Szene – der Green Guide bietet gezielte Hilfe, um in die Aktion zu treten und eine nachhaltige Kulturpraxis zu etablieren. Reflector hat themenspezifische Leitfäden erstellt, die besonders relevante Handlungsfelder in der Kultur abdecken, wie Mobilität, Produktion, Technik, Verpflegung, Energie und in Zukunft auch Kommunikation. Jeder Leitfaden enthält mehrere konkrete Maßnahmen, die unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge angewendet werden können. So können Kulturschaffende ihren individuellen Aktionsplan zusammenstellen, der sich als PDF herunterladen lässt. Ein besonderer Vorteil des Green Guide ist seine Flexibilität: Kulturschaffende können sich genau die Maßnahmen vornehmen, die zu ihren spezifischen Anforderungen passen. Weitere Infos
-
Literaturempfehlung // ecorasmusHandbuch grüne Jugendprojekte
**„Green your youth project!“ – Handbuch zur nachhaltigen Gestaltung von Jugendbildung** Das ECOrasmus-Handbuch „Green your youth project!“ ist ein praktisches Instrument, um Jugendbildungsaktivitäten nachhaltiger zu gestalten. Es konzentriert sich auf 7 Themen: Projektplanung, Reisen, Veranstaltungsort, Verpflegung, Materialien, Kommunikation und Zusammenarbeit mit Partnern und das Büro. Jedes Kapitel enthält Best-Practice-Beispiele, konkrete Tipps und Hilfsmittel. Das Handbuch steht in sieben verschiedenen Sprachen und kostenfrei als Download bereit. Weitere Infos
-
Literaturempfehlung // PopBoard NRWHandbücher PopBoard Nachhaltigkeit, Digitalität, KI
Im Rahmen der PopBoard-Projektgruppen Nachhaltigkeit, Digitalität und Förderzentrale wurden im Jahr 2022 und 2023 fünf Recherchearbeiten zu den jeweiligen Themen entwickelt, deren Inhalte wir euch in Form von Handbüchern zusammengestellt haben. Die Handbücher stehen zum freien Download zur Verfügung. - Handbuch Nachhaltigkeit in der Popmusik - Handbuch Digitalität - Handbuch Förderangebote für Popmusik in NRW - Handbuch KI - Status Quo KI in der Musik Weitere Infos
-
Literaturempfehlung // Performing Arts Programm BerlinLeitfaden für Einsteiger:innen Arbeiten in den freien Darstellenden Künsten
Das *Performing Arts Programm Berlin* hat einen Leitfaden für Berufseinsteiger:innen im Bereich Freie Darstellende Künste erstellt. Dieser Leitfaden ist für alle gedacht, die gerade neu, zum ersten Mal, wieder oder anders in die freien darstellenden Künste einsteigen und zum Beispiel ein neues künstlerisches Projekt in die Tat umsetzen wollen. Nach dem Studium, nach dem Ausstieg aus einem festen Engagement, bei einem Quereinstieg oder der Rückkehr nach einer Auszeit: Der Leitfaden soll ein kleiner, übersichtlicher Struktur- und Ratgeber auf dem Weg in das Fördersystem sein. Inhalte sind u. a.: - Sich profilieren - Antrags-How To - Überblick Fördermöglichkeiten - Nächste Schritte Weitere Infos
2024
-
Sonstiges // Bundesverband Freie Darstellende KünsteDemokratie Fördern
Das Qualifizierungsprogramm des Bundesverbande Freie Darstellende Künste „Demokratie fördern - Mit Wissen zum Handeln für eine vielfältige Gesellschaft qualifizieren“ vermittelt praxisnahe Kompetenzen zum Umgang mit extremen bzw. extremistischen, politischen Positionen an Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste. Die Module #Kommunizieren, #Handeln und Halten und #Gemeinsam aktiv werden bieten dazu Formate und werden durch die jährlich stattfindende #Fachkonferenz mit dem Thema "Digitalität und Demokratie" ergänzt. Im digitalen #Diskurs „Let‘s perform Democracy“ wird sich diskursiv dem Thema „Demokratie in den Darstellenden Künsten“ gewidmet. Das Qualifizierungsprogramm versteht sich auch als Beitrag zur Kampagne DIE VIELEN. Weitere Infos
-
Workshop // Kulturamt Mannheim // Referenten: Paulos Mesghina und Yannic Maurer (Voiceagenten.com) // 12.12.2024KI Lab: Kunst & Kultur
Die Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Kunst und Kultur erscheinen nahezu grenzenlos. Der Workshop bietet Orientierung zur Frage, wofür sich KI im Kulturalltag tatsächlich eignet. Praktische Anwendungsbeispiele, Tipps und Potenziale sowie wichtige Informationen zum Thema Datenschutz und Grenzen der KI runden den Workshop ab. Weiterlesen
-
Vortrag // Kulturamt der Stadt Mannheim // 09.12.2024Unruhige Standortbestimmungen: Die Künste in der ökologischen Krise.
„Unruhig bleiben“: den Titel des gerade bei Künstler*innen beliebten Buches von Donna Haraway nimmt Manuel Rivera als Ausgangspunkt seines Impulsvortrages in der ART UP Reihe „Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit“. Er fragt danach, was „Unruhige Standortbestimmungen der Künste in der ökologischen Krise“ sind und sein können. Vortrag von Manuel Rivera am: 9.12.2024, um 19:00 Uhr im: EinTanzHaus, G4, 4, 68159 Mannheim / Probebühne Weiterlesen
-
Workshop // Kulturamt Mannheim // Referentin: Stephan Bock // 22.11.2024Kulturfördermittel im Überblick
Im Workshop werden Grundlagen der öffentlichen Kulturförderung vermittelt, Argumentationen für die Mittelakquise erarbeitet sowie zentrale Instrumente der Finanzsteuerung besprochen. Weiterlesen
-
Workshop // Kulturamt Mannheim // Referenten: Paulos Mesghina und Yannic Maurer (Voiceagenten.com) // 18.07.2024KI Lab: Kunst& Kultur
Die Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Kunst und Kultur erscheinen nahezu grenzenlos. Der Workshop bietet Orientierung zur Frage, wofür sich KI im Kulturalltag tatsächlich eignet. Praktische Anwendungsbeispiele, Tipps und Potenziale sowie wichtige Informationen zum Thema Datenschutz und Grenzen der KI runden den Workshop ab. Weiterlesen
-
Workshop // Kulturamt Mannheim/Schwindelfrei Festival // 10.07.2024Accessibility and international touring Workshop/Masterclass with threeiscompany
**Accessibility and international touring Masterclass with threeiscompany** Am Mittwoch 10.7.2024 und Donnerstag 11.7.2024 findet ein Austausch-Workshop/Masterclass mit der, im Rahmen des Schwindelfrei Festivals eingeladenen, slowakischen Austausch-Residenzgruppe threeiscompany & Jaro Viňarský und der lokalen freien Szene statt. Das Thema ist Barrierefreiheit, Zugänglichkeit in internationalen Produktionen. Es sollen Erfahrungen, Ideen und Methoden ausgetauscht werden. Arbeitssprache: Englisch **Meldet Euch dafür bitte bis 1.7.2024 an bei kulturamt.schwindelfrei(at)mannheim.de** Weitere Infos
-
Workshop // Kulturamt Mannheim // Referentin: Stephan Bock // 07.06.2024Kulturfördermittel im Überblick
Im Workshop werden Grundlagen der öffentlichen Kulturförderung vermittelt, Argumentationen für die Mittelakquise erarbeitet sowie zentrale Instrumente der Finanzsteuerung besprochen. Weiterlesen
-
Workshop // Kulturamt Mannheim // Referentin: Wiebke Doktor // 03.05.2024Fundraising für Kulturprojekte und -institutionen
Strategien und kreative Ideen zur Finanzierung von Kulturprojekten und -institutionen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Wer Fundraising aktiv vorantreibt, investiert nachhaltig in Strukturen und sorgt für zusätzliche finanzielle Ressourcen: Wer strategisch vorgeht und langfristig plant, ist nicht nur in Krisenzeiten im Vorteil. Weiterlesen
-
Workshop // Kulturamt der Stadt Mannheim // 19.03.2024Grundlagen der Diversitätssensibilisierung in der Kulturszene
Viele Akteur:innen im Kulturbereich haben sich auf dem Weg gemacht, hin zu einer diskriminierungsfreieren Gesellschaft. Wie aber können Diversitätsprozesse langfristig gelingen? Wie bin ich selbst darin positioniert und wie kann ich mich für unterschiedliche Bedarfe sensibilisieren? Der Workshop gliedert sich in zwei Teile, in denen unterschiedliche Blickwinkel eingenommen werden. Die beiden Teile können unabhängig voneinander besucht werden (Bitte vermerken Sie dies entsprechend bei der Anmeldung). Weiterlesen
-
Information // Kulturamt Mannheim/Dezernat II // 25.07.2024Dialogveranstaltung mit BM Thorsten Riehle
"Was treibt euch um?" – unter diesem Motto stand ein Treffen mit Akteur:innen der Freien Szene, zu dem Bürgermeister Thorsten Riehle und das Kulturamt Mannheim gemeinsam in den Port25 – Raum für Gegenwartskunst am 25. Juli 2024 eingeladen hatten. „Wir möchten Eure Perspektiven besser verstehen und gemeinsam überlegen, wie wir die kreative Szene in unserer Stadt weiter fördern können. Lasst uns im Dialog herausfinden, was Euch bewegt und wie wir unterstützen können“, eröffnete Riehle den Austausch mit den rund 40 Kulturakteur:innen und Künstler:innen, die an diesem Abend gekommen waren. (image: was-treibt-euch-um-lys-y-seng-16_kleinjpeg.jpeg) Weiterlesen
-
Information // Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und MedienGREEN CULTURE Anlaufstelle
Die zentrale Anlaufstelle Green Culture vermittelt einen aktuellen Überblick über Aktivitäten zur ökologischen und klimagerechten Transformation. Sie bietet Kompetenzen, Wissen, Daten, Beratung sowie Ressourcen an und soll Kultureinrichtungen in Deutschland dabei helfen, das Ziel der Klimaneutralität spätestens bis 2045 zu erreichen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit weiteren Akteurinnen und Akteuren, Institutionen und Verbänden. Auf diese Weise entsteht ein übergreifendes Angebot für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen in Kultureinrichtungen und zur Bekämpfung der Klimakrise. Weitere Infos
-
Literaturempfehlung //Leitfaden Green Music BW
Mit der Handreichung Green Music BW erhalten Vereine ein praktisches Werkzeug und Inspiration an die Hand. Der Landesmusikverband Baden-Württemberg und die in ihm organisierten Verbände und Vereine wollen auch bei der Ausübung ihrer musikalischen Aktivitäten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dazu wurde mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) eine kompakte, praxisnahe Handreichung erstellt, die im Speziellen den Vereinen wertvolle praktische Hinweise, Motivation und Inspiration auf ihrem Weg zur Klimaneutralität liefert. Weitere Infos
-
Beratung // Bundesverband der Theater und Orchester // 27.05.2024Webinar Nachhaltigkeitsberichterstattung bei Theatern und Orchestern
Das Webinar Nachhaltigkeitsberichterstattung bei Theatern und Orchestern soll in einem ersten Schritt einen Überblick über die mit dem Thema Nachhaltigkeit verbundenen, vielfältigen Begrifflichkeiten vermitteln. Weiterhin wird anhand konkreter Beispiele eingegrenzt, wer zukünftig aufgrund der CSRD zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes verpflichtet sein wird. Abschließend wird es einen ersten Überblick darüber geben, welche Anforderungen an Sie zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes zukünftig gestellt werden und welche Vorüberlegungen Sie bereits heute für Ihr Theater oder Orchester anstellen müssen. Termin: 27. Mai 2024 14:00 Uhr (Dauer 2 Stunden) Referent: Sascha Gönnheimer Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail unter: theater.orchester@buehnenverein.de. Den Zoom-Link zu dem Webinar erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt. Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen Marita Zander gerne zur Verfügung, E-Mail: theater.orchester@buehnenverein.de. Weitere Infos
2023
-
Workshop // Katharina Lerch // 14.12.2023Social Media für Kulturakteur:innen
Soziale Netzwerke sind aus der alltäglichen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Sie erhöhen unsere Sichtbarkeit, so dass wir unsere Botschaften und Projekte einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren können. Die Technik entwickelt sich ständig weiter, wir investieren viel Zeit in Postings - und sollten daher auf dem neuesten Stand sein. Für alle, die ihren Auftritt in den sozialen Netzwerken planvoller und selbstbewusster angehen möchten, ist dieser Workshop genau richtig. Weiterlesen
-
Information // Stadt Mannheim // 27.11.2023Archivierung Freie Szene Mannheim - Infoveranstaltung des Kulturamt der Stadt Mannheim in Kooperation mit dem MARCHIVUM
Die Freien Künste in Mannheim brauchen Archive – für die Sichtbarkeit ihrer Arbeit, als erweiterte Grundlage für die Anerkennung ihrer eigenständigen Ästhetik, aber auch für die Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Geschichte. Und das städtische MARCHIVUM braucht die freien Künste – um die Geschichte der Stadt und ihrer vielfältigen Kulturszene zu erzählen, zu bewahren und für die Nachwelt zugänglich zu machen. Das Kulturamt der Stadt Mannheim und das MARCHIVUM laden Sie zu einem Info-Abend zum Thema „Archivierung der Freien Szene“ ein am Montag, 27.11.2023, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. Weiterlesen
-
Workshop // Berlinklusion // 07.11.2023Barrieren abbauen in der digitalen Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit
Durch inklusive und barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit werden Barrieren abgebaut, neue Perspektiven entwickelt und mehr Menschen erreicht. Nach einer allgemeinen Einführung und Sensibilisierung zum Thema barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit in der Kultur zeigt Jovana Komnenic von Berlinklusion praktische Tipps zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit. Weiterlesen
-
Vortrag // Kulturamt der Stadt Mannheim // 24.10.2023Gemeinwohlökonomie in Kunst und Kulturbetrieben - Podiumsgespräch
****Art UP Veranstaltungsreihe: „Kunst und Nachhaltigkeit“**** **„Gemeinwohlökonomie in Kunst und Kulturbetrieben“** Podiumsgespräch mit Carlsson Richard Kemena (Deutsches Theater Göttingen) und Martina Dietrich (Sinnovation) Moderation Martina Senghas (SWR) Dienstag, 24. Oktober 2023, 19:00 Uhr Ort: Alte Feuerwache, Studio Weiterlesen
-
Sonstiges // Universität MannheimCulture goes Start-up
Culture goes start-up ist ein Kurs für Kulturschaffende aus allen Bereichen der Kultur, die eine Geschäftsidee samt Geschäftsplan entwickeln wollen. In diesem Kurs wirst du dein eigenes Produkt oder deine eigene Dienstleistung entwerfen und im Idealfall am Ende ein Start-up-Unternehmen in der Frühphase haben. Der Kurs startet ganz am Anfang des Entwicklungsprozesses einer Geschäftsidee. Weil das eine Pilotphase ist, fällt keine Teilnahmegebühr für dich an. Weitere Infos
-
Sonstiges // Universität MannheimCulture innovates
Culture innovates ist ein Kurs für aktuelle oder zukünftige Mitarbeiter*innen von Kulturinstitutionen aller Art, free lancer, Kulturbeschäftigte, Künstler*innen und Geisteswissenschaftler*innen, die sich mit Innovation und Transformation auseinandersetzten wollen. In diesem Kurs wirst du zusammen mit Dozent*innen der Universität Mannheim und Mitarbeiter*innen der Alten Feuerwache Mannheim lernen, wie man innerhalb von Kulturinstitutionen innovative Projekte entwickelt, egal ob im künstlerischen, gesellschaftlichen oder institutionellen Bereich, und unternehmerisches Denken umsetzen kann. Weil das eine Pilotphase ist, fällt keine Teilnahmegebühr für dich an. Weitere Infos
-
Sonstiges // Kostenloses E-Learning ProgrammKuLO: Kunst- und Kultureinrichtungen als Lernende Organisationen
Sie wollen mit Ihrer Institution ein diverses Publikum ansprechen oder möchten Barrieren für die Nutzung Ihrer Angebote abbauen? Sie sind auf der Suche nach Strategien, mit denen Sie Ihre Einrichtung agil, ressourcenschonend oder digital aufstellen können? KuLO – Kunst- und Kultureinrichtungen als Lernende Organisationen liefert Ihnen methodische Impulse und inhaltliche Begleitung für Vorhaben dieser Art. Wir laden Sie herzlich zur Nutzung des kostenlosen und frei zugänglichen KuLO-E-Learning-Programm ein. Weitere Infos
-
Workshop // Kulturamt der Stadt Mannheim/Local Green Deal/Klimaschutzagentur // 02.02.2023Kunst und Kultur im Local Green Deal
Wie können wir mit Kunst und Kultur eine nachhaltige und lebenswerte Stadt gestalten? Wie plane ich eine nachhaltige Veranstaltung? Was ist der Local Green Deal für Mannheim und was hat er mit Kultur und den Mannheimer Künstler*innen zu tun? Wie kann Kultur die nachhaltige Transformation in Mannheim vorantreiben? Die Geschäftsstelle Local Green Deal der Stadt Mannheim und die Klimaschutzagentur möchten mit Ihnen Antworten auf diese Fragen erarbeiten. Weiterlesen
-
Workshop // Kulturamt der Stadt MannheimART UP Workshop-Angebote 2024
Auch in 2024 lädt das Kulturamt der Stadt Mannheim in seiner ART UP Qualifikationsreihe regelmäßig Experten:innen unterschiedlichster Disziplinen nach Mannheim ein, die ihr Wissen im Rahmen von Workshops, Vorträgen und anderen Formaten mit der kommunalen Kunst- und Kulturszene teilen. Folgende Veranstaltungen finden 2024 statt: - **Projektförderanträge Kultur**, Sprechstunde mit dem Team Kulturamt am 29.2.2024, Ort digital - **Diversitätssensibilisierung**, Workshop am 19.03.2024, Jugendkulturzentrum FORUM - **Kulturfundraising**, Workshop am 03.05.2024, Kulturamt Mannheim - **Überblick Kulturfördermittel**, Workshop am 07.06.2024, Kulturamt Mannheim - **KI Lab für Kunst- und Kulturakteur:innen**, Workshop Online am 18.07.2024 -**Überblick Kulturfördermittel**, Workshop am 22.11.2024, Kulturamt Mannheim - **Art Up Diskurs: Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit**, Impulsvortrag von Manuel Rivera am 9.12.2024, EinTanzHaus Mannheim - **KI Lab für Kunst- und Kulturakteur:innen**, Workshop Online am 12.12.2024 Weitere Infos
-
Workshop // Kulturamt der Stadt MannheimART UP Workshop-Angebote 2025
Auch in 2025 lädt das Kulturamt der Stadt Mannheim in seiner ART UP Qualifikationsreihe regelmäßig Experten:innen unterschiedlichster Disziplinen nach Mannheim ein, die ihr Wissen im Rahmen von Workshops, Vorträgen und anderen Formaten mit der kommunalen Kunst- und Kulturszene teilen. Folgende Veranstaltungen sind für 2025 in Planung: - **Die Bedeutung der Kultur für das Thema Nachhaltigkeit**, Vortrag des Netzwerks nachhaltige Kultur, 17.5.2025, Ort: U-Halle, Spinelli - **Barrierefrei veranstalten**, Workshop im Mai 2025, Ort: N.N. - **Überblick Kulturfördermittel**, Workshop im Sommer/Herbst 2025, Ort: N.N. - **Selbstständigkeit in den freien Künsten**, Workshop im Sommer/Herbst 2025, Ort: N.N. - **Art Up Diskurs: Kunst und Demokratie**, Impulsvortrag im Sommer/Herbst 2025, Ort: N.N. - **Feedbackmethoden**, Workshop im Herbst/Winter 2025, Ort: N.N. - **Art Up Diskurs: Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit**, Impulsvortrag im Herbst/Winter 2025, Ort: N.N. Weitere Infos
-
Workshop // Stadt Mannheim, FB DemokratieSchulungsangebot Vereine 2025
Der Fachbereich Demokratie und Strategie bietet eine Seminarreihe an, bei dem ein Team von Expert*innen Ihnen beratend zur Seite steht und Sie für die Vereinstätigkeit sowie das bürgerschaftliche Engagement qualifiziert. Bereits bestehendes Wissen kann aktualisiert und erweitert werden. Die Schulungen sind in zwei Themenblöcke - "Vereinsrecht" sowie "Vereinsarbeit, Marketing und Resilienz" aufgeteilt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen. **Vereinsrecht** *Petra Oberbeck* ist als Rechtsanwältin auf Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht spezialisiert und berät Vereine und Stiftungen. 17.05. Mitgliedschaft im Verein: Arten, Ausschluss & Mitgliederversammlung 20.09. Der Vorstand im Verein: Aufgaben, Haftung, Kassenprüfung 08.11. Gemeinnützigkeitsrecht für Vereine **Vereinsarbeit, Marketing und Resilienz** Als ausgebildete Trainerin und Prozessbegleiterin unterstützt *Anja Lothschütz* Vereine und gemeinnützige Organisationen auf ihrem Weg in die Zukunft und bei der Umsetzung ihrer Projekte. *Florian Brechtel* berät als selbstständiger Experte gemeinnützige Organisationen wie Stiftungen, Vereine, Kirchengemeinden und Verbände. Sein Themenspektrum umfasst die Bereiche Gründung, Projektentwicklung, Mittelbeschaffung sowie Freiwilligenmanagement. 20.03. Vereinsbeauftragter - Vorstellung & Vereinsfonds 08.04. Als Verein erfolgreich in den Sozialen Medien 08.05. Spenden & Sponsoring 04.06. Vereinsbeauftragter - Vorstellung & Vereinsfonds 26.06. Erfolgreiche Förderanträge erstellen 10.07. Künstliche Intelligenz (KI) - Chancen und Möglichkeiten für Vereine 07.10. Mitglieder finden und binden - Strategien für Vereinswachstum 18.10. Selbstfürsorge & Resilienz im Ehrenamt 22.11. Vereins- und Vorstandsarbeit im Team erfolgreich organisieren Weitere Infos
2022
-
Vortrag // Kulturamt der Stadt Mannheim // Kunst & Nachhaltigkeit // 29.11.2022Mit Kunst die Welt retten Impulsvortrag von Nicola Bramkamp
Für eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft braucht es die Künste und ihre Vorstellungskraft! Denn: sie schaffen den Rahmen, in dem zukunftsfähiges Handeln entsteht. Mit der Reihe „Kunst & Nachhaltigkeit“ lädt das Kulturamt Mannheim dazu ein, über künstlerische und ästhetische Strategien nachhaltiger Entwicklung zu diskutieren. „Den Klimawandel erlebbar machen, stellt die Kunst vor eine ihrer spannendsten Herausforderungen“, betont Nicola Bramkamp, die 2014 die Initiative SAVE THE WORLD gründete. In ihrem Impulsvortrag „Mit Kunst die Welt retten“ fragt die Expertin für nachhaltiges Produzieren und Kuratieren: Wie kann die Kunst aktiv zur Überwindung der Klimakrise beitragen? Wo liegt ihre besondere Qualität und Veränderungskraft? Welche Narrative, kulturellen Erzählungen und Bilder können die Künste erzeugen, um die gesellschaftliche Transformation voranzutreiben? Nicola Bramkamp ist Dramaturgin, Kuratorin & Dozentin. 2014 gründete sie die Art meets Science Initiative SAVE THE WORLD, die weltweit globale Zukunftsfragen in Szene setzt. Als künstleri-sche Leiterin kuratierte sie z.B. 2017 & 2018 im Auftrag der Vereinten Nationen das Kulturpro-gramm zur Weltklimakonferenz (COP). 2022 veranstaltete und kuratierte sie das Augsburger Kli-mafestival „endlich“. Weiterlesen
-
Workshop // Kulturamt der Stadt Mannheim // 21.05.2022Nachhaltiger Materialgebrauch - 1-tägiger Workshop für Fotograf:innen und Medien-Künstler:innen Kunst & Nachhaltigkeit
**Eine Veranstaltung der Biennale für aktuelle Fotografie zum Thema Nachhaltigkeit & Kunst** Gemeinsam mit Vertreter:innen unterschiedlicher Materialhersteller (Ilford, IGEPA), der Kulturwissenschaftlerin Hildegard Kurt, die das Thema Nachhaltigkeit im Kontext der gesellschaftlichen Verantwortung der Künste verortet, sowie der Künstlerin Silja Yvette, die sich sowohl inhaltlich als auch in Hinsicht auf Materialgebrauch dem Thema Nachhaltigkeit widmet, werden unterschiedliche Methoden und Ansätze vorgestellt, wie Kunstproduktion nachhaltig gestaltet werden kann – ohne ästhetische Abstriche. Moderiert wird der Workshop von Markus Paul Müller von RECOM ART (Fine Art Printing Studio/Berlin). Ort: PORT25 – Raum für Gegenwartskunst Kostenfrei Anmeldung bis 13/05 unter info@biennalefotografie.de Max. 20 Teilnehmer:innen In Kooperation der Biennale für aktuelle Fotografie mit RECOM ART Weitere Infos
-
Sonstiges // Kulturamt der Stadt Mannheim // 11.05.2022Aktion Cleanup - mit Aàdesokan // Kunst & Nachhaltigkeit
Mit seinem Projekt Waste Identity – Bola Bola Living möchte der nigerianische Künstler Aàdesokan, in dessen Heimatstadt Lagos auf der landesweit größten Mülldeponie täglich bis zu 10.000 Tonnen Abfälle ankommen, u. a. über die Müllproblematik als globale Krise informieren und unsere Wegwerfgesellschaft hinterfragen. Gemeinsam mit der Surfrider Foundation Baden/Pfalz und dem Künstler veranstalten wir ein Cleanup rund um den Friedrichsplatz, denn jede:r einzelne:r kann etwas tun. Das anschließende Künstlergespräch mit Aàdesokan gibt im Kontext seines Werkkomplexes Waste Identity – Bola Bola Living und im Austausch mit den Surfridern vertiefende Einblicke in die Müllproblematik – multiperspektivisch, lokal und global. In Kooperation der Biennale für aktuelle Fotografie mit dem Kulturamt Mannheim und der Surfrider Foundation Baden/Pfalz Weiterlesen
-
Sonstiges // Kulturamt der Stadt Mannheim // 11.05.2022TALK Waste Identity - Bola Bola Living // Kunst & Nachhaltigkeit
** Eine Kooperationsveranstaltung mit der Biennale für aktuelle Fotografie Die Veranstaltung findet im Rahmen unserer Art Up Reihe zum Thema Ästhetik & Nachhaltigkeit statt** Mit seinem Projekt Waste Identity – Bola Bola Living möchte der nigerianische Künstler Aàdesokan, in dessen Heimatstadt Lagos auf der landesweit größten Mülldeponie täglich bis zu 10.000 Tonnen Abfälle ankommen, u. a. über die Müllproblematik als globale Krise informieren und unsere Wegwerfgesellschaft hinterfragen. Gemeinsam mit der Surfrider Foundation Baden/Pfalz und dem Künstler veranstalten wir ein Cleanup rund um den Friedrichsplatz, denn jede:r einzelne:r kann etwas tun. Das anschließende Künstlergespräch mit Aàdesokan gibt im Kontext seines Werkkomplexes Waste Identity – Bola Bola Living und im Austausch mit den Surfridern vertiefende Einblicke in die Müllproblematik – multiperspektivisch, lokal und global. Treffpunkt Cleanup: 16:00 Uhr - vor dem Haupteingang der Kunsthalle Mannheim (Friedrichsplatz 4) keine Anmeldung nötig Talk: 18:00 Uhr - Kunsthalle Mannheim (Auditorium) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl Kostenfreie Tickets über die Website der (link: https://shop.kuma.art/#/start text: Kunsthalle Mannheim) Die Veranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt. In Kooperation der Biennale für aktuelle Fotografie mit dem Kulturamt Mannheim und der Surfrider Foundation Baden/Pfalz Weitere Infos
-
Information // Kunst & NachhaltigkeitAktionsnetzwerk Nachhaltigkeit
Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit ist eine spartenübergreifende Anlaufstelle für das Thema Betriebsökologie im Bereich Kultur und Medien. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien werden Pilotprojekte initiiert, begleitet, dokumentiert und kommuniziert. Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit hat verschiedene Aktionen, informiert zum CO2-Kulturstandard, veranstaltet Netzwerktreffen und bietet vielfältige Wissensinformationen wie Leitfäden oder Studienergebnisse. Weitere Infos
-
Vortrag // Kulturamt der Stadt Mannheim"Ästhetik & Nachhaltigkeit" mit Adrienne Goehler / Video
Video: Impulsvortrag von Adrienne Goehler & Podiumsgespräch Weiterlesen
-
Beratung // Bundesverband freie Darstellende KünsteBeratungsstelle Nachhaltigkeit
Die Beratungsstelle Nachhaltigkeit des BFDK unterstützt alle Interessierte in den freien darstellenden Künsten auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz und diesen langfristig eigenständig zu gehen. In persönlichen Gesprächen werden gezielte Handlungsempfehlungen gegeben, aber auch übergeordnet die Vernetzung von Akteur*innen, Spielstätten, Förderern und Politik vorangetrieben, denn diese tiefgreifende Transformation und gesamtgesellschaftliche Aufgabe kann nur mit vereinten Kräften umgesetzt werden. Weitere Infos
-
Beratung // Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.Coaching für Kulturvereine
Der Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. bietet kostenfreie Beratungs- und Coachingangebote für Kulturvereine in Baden-Württemberg an, die das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW unterstützt. Mit diesem Online-Angebot sollen Kulturvereine, Orchester, Chöre und Ensembles innerhalb ihrer Angebote nachhaltig für die Zukunft gestärkt werden. Durchgeführt werden die drei Programmlinien von Expert*innen und Berater*innen der BDB-Akademie in Staufen. Weiterlesen
-
Information // Kunst & Nachhaltigkeitculture4climate - Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kulturbereich
Die bundesweite Initiative Culture4Climate setzt sich mit dem Kultursektor für die Erreichung der globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele ein. Im Klimawandel kommt dem Kulturbereich die doppelte Aufgabe zu, in allen Kultursparten klimaschädliche Emissionen runterzufahren und sich durch kulturelle Praxis für einen Kulturwandel zu einer Nachhaltigkeitskultur einzusetzen. Weitere Infos
-
Literaturempfehlung // Bundesverbands Freie Darstellende KünsteECO RIDER
Wenn es für Bühnenproduktionen einen „Technical Rider“ gibt, warum dann nicht auch einen „Ecological Rider“? Der ECO RIDER des bundesverband Darstellende Künste (BFDK) bietet Orientierungshilfe für alle Beteiligten im Theater, die den Einstieg in ein nachhaltiges Arbeiten suchen. Alle Arbeitsbereiche werden angesprochen und mit praktischen Schritten versehen, sodass der BFDK ECO RIDER gleichzeitig eine Grundlage bietet, um im Rahmen einer Produktion oder Institution gemeinsam abzustimmen, welche nachhaltigen Arbeitsweisen bereits Anwendung finden und welche praktischen Maßnahmen darüber hinaus kurz- und langfristig umsetzbar sind. Weitere Infos
-
Literaturempfehlung // Agentur ZwischenRaumNutzungGeballtes Wissen für Menschen die veranstalten
Die Agentur für kreative ZwischenRaumNutzung hat auf der Plattform „Geballtes Wissen für Menschen, die veranstalten“ hilfreiche Informationen zusammengefasst, für Menschen, die veranstalten. Weitere Infos
-
Literaturempfehlung // Julie's BicycleSustainable Production Guide
Julie’s Bicycle hat ihr Wissen zum Thema Nachhaltigkeit in Kultur & Kunst im "Sustainable Production Guide" in Form von Checklisten zusammengestellt, die für jeden Bereich im Produktionsprozess gedacht sind. Die Kapitel des Leitfadens umfassen: - Produktionsmanagement - Beleuchtung - Ton und AV - Bühnenbild, Kulissenbau und Konstruktion - Kostüme und Bühnentextilien - Schauspieler:innen - Kommunikation und Marketing Weitere Infos
-
Literaturempfehlung // Kulturstiftung des BundesEINFACH MACHEN! Kompass für nachhaltiges Produzieren
Um modellhaft Impulse zum Klimaschutz im Kulturbetrieb zu setzen, hat die Kulturstiftung des Bundes eine Reihe eigener Initiativprojekte ins Leben gerufen. Im diesem Rahmen ist ein Kompass für nachhaltige Kulturproduktion entstanden. Was kann man im Kulturbereich tun, um öffentliche Mittel umweltgerecht einzusetzen? Was ist im Rahmen des Zuwendungsrechts erlaubt? Der Kompass hilft hier weiter — bei der Umsetzung von Projekten genauso wie bei der umweltgerechten Transformation von Organisationen. Er gibt Informationen und stellt die wichtigsten Links zusammen, damit Künstlerinnen, Künstler oder Kulturinstitutionen direkt handeln können — und zwar »rechtsfest«, das heißt nach den aktuell gültigen Vorschriften zum Umgang mit öffentlichen Fördermitteln des Bundes. Es gibt eine Fülle von Möglichkeiten, eine verbesserte ökologische Praxis zu erproben. Weitere Infos
-
Literaturempfehlung // Kunst & NachhaltigkeitTheatre Green Book (DTHG)
Das Theatre Green Book ist ein Praxis-Handbuch für umwelt- und sozialverträgliches Arbeiten im und am Theater. In drei Bänden legt es die Standards für nachhaltige Aufführungen, Bau und Sanierung von Theatergebäuden und für die Verbesserung von betrieblichen Abläufen fest. Die Gliederung nach Arbeitsfeldern ermöglicht das Aufteilen der Verantwortung, die klare Struktur mit kurzen Abschnitten erleichtert den Einstieg. Die möglichen Maßnahmen sind in drei Intensitätsstufen gelistet: Basiswissen für den Einstieg, Wissen für Fortgeschrittene mit weitergehenden Optionen und Spezialwissen für alle, die das Thema Nachhaltigkeit bereits konsistent in ihre Arbeit einbringen. Mit dem für jeden Band individuell zusammengestellten Toolkit könnt ihr direkt loslegen. Weitere Infos
2021
-
Vortrag // Kulturamt der Stadt Mannheim // 18.11.2021"Ästhetik und Nachhaltigkeit" Impulsvortrag & Podiumsgespräch
Für eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft braucht es die Künste und ihre Vorstellungskraft! Denn: sie erst schaffen den Rahmen in dem zukunftsfähiges Handeln entsteht. Zeit also, die ästhetische Dimension in die Strategie zur nachhaltigen Entwicklung einzubeziehen. In ihrem Impulsvortrag "Ästhetik und Nachhaltigkeit" plädiert Adrienne Goehler dafür die künstlerischen Potenziale für eine nachhaltige Entwicklung nutzbar zu machen. Ein Podium aus Akteur*innen der lokalen Kulturlandschaft wird den Impulsvortrag diskutieren, und sich den Fragen nähern, wie künstlerisch im Sinne der Nachhaltigkeit agiert werden muss, wo es Unterstützung braucht und was sich verändern muss. Weiterlesen
-
Workshop // Kulturamt der Stadt Mannheim // 16.11.2021"Diversität und Antidiskriminierung im Kulturbetrieb und in der freien Szene" Fachtag & Workshop
Es ist kein Geheimnis, dass der Kulturbetrieb nicht so divers ist, wie unsere Gesellschaft. Wie lässt sich das ändern? Wie können Diversitätsprozesse langfristig gelingen? Welche Maßnahmen sind wirksam, um Diskriminierung abzubauen und Ausschlüsse zu verhindern? Was steckt hinter den Begriffen Diversität, Diskriminierung, Inklusion und wie bin ich selbst darin positioniert? Weiterlesen
-
Workshop // Kulturamt der Stadt Mannheim // 09.11.2021Konzertakquise - Booking-Basics für Musiker:innen
Musiker:innen aller Sparten stehen vor der gleichen Herausforderung: das Programm steht und ist bereit, das Publikum zu begeistern. Doch auf dem Weg auf die Bühnen der Welt gilt es zunächst, die Veranstalter:innen zu überzeugen. Marie-Luise Dingler ist dies gelungen - ihr Violinduo "The Twiolins" freut sich über ein gut gefüllten Konzertkalender. Im Seminar verrät sie ihre Strategien und führt die Teilnehmer:innen durch den Prozess von der Recherche bis zur Gagenverhandlung... Weiterlesen
-
Beratung // Kulturamt MannheimArt Up Coaching // Expert:innengespräche in Einzelberatung - II/2021
Bis Ende August 2021 werden in einer zweiten Runde 20 Einzel-Beratungen für Künstler:innen zu folgenden Themenbereichen im Rahmen von Online-Einzelgesprächen ausgeschrieben: **• Selbständig als Künstler:in • NEU: Umgang mit Finanzamt und Steuern • Presse- und Medienarbeit • Fundraising • Textspezifisches Schreiben für Konzeptformulierung, Förderantrag etc.** Weiterlesen
-
Beratung // Kulturamt MannheimART UP Coaching // Expert*innengespräch in Einzelberatungen - I/2021: Selbstständigkeit / Pressearbeit / Fundraising / textspezifisches Schreiben
Seit 2019 bietet das Kulturamt Mannheim zu verschiedenen Themen Einzelberatungen für Künstler:innen mit ausgewählten Expert:innen an, die rege genutzt wurden. Anhand von selbst ausgewählten Projekten, Veranstaltungen und spezifischen Fragestellungen erarbeiten Künstler:innen und Kulturschaffende gemeinsam mit Expert:innen individuelle und passgenaue Lösungsansätze - Themenbezogen zu Ihren je spezifischen Fragestellungen. Weiterlesen
-
Sonstiges // Kulturamt Mannheim // 22.06.2021Umgang mit Steuer und Finanzamt Online Seminar für selbstständige Künstler:innen in zwei Teilen mit Alexa Jünkering
Auch als selbstständige:r Künstler:in sind Sie mit dem Thema Steuern beschäftigt und haben (immer wieder) Kontakt mit dem Finanzamt. Ob steuerliche Erfassung, Meldung der Umsatzsteuer, Steuervorauszahlungen oder die jährlichen Steuererklärungen, wenn Sie im Grundsatz verstehen, worum es geht und wie die Abläufe sind, fällt Ihnen der Umgang mit Steuern und Finanzamt leichter. Weiterlesen
-
Workshop // Kulturamt Mannheim // Online Seminar in zwei Teilen // 23.03.2021Corona-Neustarthilfe 2021 – Was selbstständige Künstler*innen jetzt wissen sollten
Das Online Seminar vermittelt alle wichtigen Informationen zum Bundesprogramm „Neustarthilfe für Soloselbstständige“. Wie sind die Antragswege? Welche Unterlagen und Nachweise sind gefordert und wie können diese erstellt werden? Wie funktionieren Endabrechnungen? Wann ergeben sich Rückzahlungen? Weiterlesen
-
Workshop // Kulturamt Mannheim // Online Seminar // 20.02.2021Basics und Finetuning im Antragsdschungel: die Projektbeschreibung
Der Weg zur Projektförderung führt immer über einen Antrag – und der ist, sehr oft, ein Dschungel. In diesem zweieinhalbstündigen Workshop vermittelt Tania Witte wichtige Tools, sich durch das Dickicht zu schlagen. Weiterlesen
-
Workshop // Online Seminar//Kulturamt Mannheim // 09.02.2021Digitale Veranstaltungen einfallsreich gestalten und erlebbar machen
Sie sind dem einfachen Streamen ihrer Veranstaltungen, Lesungen, Performances, Theateraufführungen, Ausstellungen und Konzerten müde? Gemeinsam werden Ideen gesammelt und Methoden entwickelt, die Ihre digitalen Veranstaltungen zu einem multidimensionalen Erlebnis machen. Weiterlesen
-
Workshop // Online Seminar//Kulturamt Mannheim // 19.01.2021Corona-Neustarthilfe 2021 – Was selbstständige Künstler*innen jetzt wissen sollten
Das Online Seminar vermittelt alle wichtigen Informationen zum Bundesprogramm „Neustarthilfe für Soloselbstständige“. Wie sind die Antragswege? Welche Unterlagen und Nachweise sind gefordert und wie können diese erstellt werden? Wie funktionieren Endabrechnungen? Wann ergeben sich Rückzahlungen? Weiterlesen
-
Workshop // Online Seminar//Kulturamt MannheimCorona-Hilfen 2021 - Was selbständige Künstler*innen jetzt wissen müssen - in Planung
Das Online Seminar vermittelt alle wichtigen Informationen zum Bundesprogramm „Neustarthilfe für Soloselbstständige“. Wie sind die Antragswege? Welche Unterlagen und Nachweise sind gefordert und wie können diese erstellt werden? Wie funktionieren Endabrechnungen? Wann ergeben sich Rückzahlungen? Weiterlesen
-
Sonstiges // Rat für Kunst und KulturRat für Kunst und Kultur - Aufruf zur Beteiligung!
Der Rat für Kunst und Kultur Mannheim sieht sich als Sprachrohr aller Kulturschaffenden dieser Stadt. Um eine möglichst große Bandbreite der lokalen Szene abzubilden ruft der Rat nun alle Mannheimer Kulturschaffenden auf, sich an der Initiative zu beteiligen. Koordiniert werden die Aktivitäten derzeit von der Arbeitsgemeinschaft Mannheimer Rat für Kunst und Kultur. Kontaktaufnahme möglich per Mail: info@ratfuerkunst-ma.de Weitere Infos
2020
-
Beratung // MFG Baden-WürttembergCorona: Beratungsstelle für Kunst- und Kreativschaffende
Erstberatung zu aktuellen Fragen rund um Corona-Hilfen // Ab sofort erhalten Künstler*innen und Kultur- und Kreativschaffende über die neue Corona-Hotline der MFG Baden-Württemberg eine erste Beratung zu den bestehenden Corona-Hilfen. - Festnetz-Nummer 0711 90715413 - Corona-Servicewebsite mit weiterführenden Infos: https://kreativ.mfg.de/service/corona-krise Weiterlesen
-
Workshop // Kulturamt Mannheim // 07.11.2020Ob Förderantrag oder Programmheft - Herzstück: Projektbeschreibung
Was ist ein Exposé? Was gehört in eine Projektbeschreibung? Dieser zweieinhalbstündige ART UP-Workshop richtet sich an Künstler*innen aller Sparten und Engagierte, die sich gerne im Dschungel der Antragsformulare verlieren. Weiterlesen
-
Sonstiges // Kulturamt MannheimExpertInnengespräch in Einzelberatungen - II/2020 Selbstständigkeit / Pressearbeit / Fundraising / textspezifisches Schreiben
Die Corona Pandemie lähmt in außerordentlichen Maße das künstlerische Schaffen. Die schrittweise Öffnung und die damit verbundenen Auflagen wirken sich auf Arbeitsweisen, Projektideen und Veranstaltungsplanung aus. Umso wichtiger, sich zu fokussieren: Was ist aktuell im Rahmen meines Status als selbständige/r Künstler*in zu beachten, wie kann ich die neuen Vorgaben bestmöglich kommunizieren, wie optimiere ich akut meine Mittelakquise und wie formuliere ich mein Konzept bestmöglich... Weiterlesen
-
Workshop // Kulturamt Mannheim // 29.09.2020Projektantrag für Einsteiger
Die Projektförderung des Kulturamtes ist im Wandel. Sowohl Antragsformular als auch Förderrichtlinien wurden in der letzten Zeit angepasst. Potentielle Antragssteller*innen können sich im Rahmen von WebEx-Seminaren darüber informieren und Fragen stellen. Am 31. Oktober 2020 endet die erste Antragsfrist für Mannheimer Kulturprojekte im Jahr 2021... Weiterlesen
-
Workshop // Kulturamt Mannheim // Referentin: Susi Herzberger // 25.07.2020Kameratraining - Moderation und Interview
Seit der Covid-19-Pandemie finden sich Künstlerinnen und Künstler vermehrt vor einer Kamera wieder. Bühnenerfahrung ist dabei von großem Vorteil, doch das Medium hat seine ganz eigenen Tücken und Potentiale. Im Präsenzseminar mit Susi Herzberger werden den Teilnehmenden praxisnahe Tipps im Umgang mit derartigen Situationen vermittelt. Weiterlesen
-
Workshop // Kulturamt Mannheim // Referent: Daniel Kauer // 22.07.2020Kreativer Workflow für virtuelle Teams Web-Seminar
Ob Besprechung, Probe oder co-kreativer Produktions-Prozess - als all das durch die Corona-Pandemie ins Homeoffice verlagert werden musste, zeigte sich die Gestaltung virtueller Teamarbeit als wichtiger denn je. Dabei ist Teamarbeit im Kultursektor ohnehin eine Sache für sich: hier treffen oft viele kreative Ideen aufeinander, die kanalisiert und auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden wollen. Virtuelle Tools wie Trello oder Slack können dabei eine große Hilfe sein, sofern sie richtig eingesetzt werden... Weiterlesen
-
Sonstiges // Kulturamt Mannheim // 15.07.2020Sprechtag Kultur
Das Fachteam des Kulturamtes steht jederzeit und gerne für Auskünfte und Beratungen zur Verfügung. Die Spartenverantwortlichen sind telefonisch erreichbar und bieten zudem regelmäßig individuelle Sprechtage an. Durch den Sprechtag Kultur soll ein weiteres Angebot geschaffen werden, um Mannheimer KünstlerInnen und Kulturschaffende in der krisengeprägten Zeit zu unterstützen. Weiterlesen
-
Sonstiges // Kulturamt Mannheim // 13.07.2020Best Practice: Theaterfestival Schwindelfrei Podium (online)
Das „Theaterfestival Schwindelfrei“ zählt zu einem der ersten Kultur-Veranstaltungen, die unter Covid-19-Auflagen in Mannheim durchgeführt werden. Die Planungen des aufwändigen Projekts mussten in den vergangenen Wochen immer wieder an die neuen Entwicklungen angepasst werden. Alternative Konzepte wurden geprüft, virtuelle Formate entwickelt, Hygiene-Konzepte erstellt - Erfahrungswerte, von denen nun andere Kulturveranstalter profitieren sollen... Weiterlesen
-
Sonstiges // Kulturamt Mannheim // Referent: Adrian Metzger // 06.07.2020Streaming und andere Medienproduktionen Experten-Forum (online)
Als die Covid-19-Pandemie das öffentliche Leben weitgehend lahmlegte, begannen viele KünstlerInnen, sich von Zuhause aus an die Öffentlichkeit zu wenden. Live-Streaming, (Video-)Podcasts, Musikunterricht via Videotelefonie… Notlösungen oder Kulturtechniken mit Potential für die Zukunft? Expertengespräch über technische Hürden und Hilfen. Weiterlesen
-
Workshop // Kulturamt Mannheim // Referentin: Alexa Jünkering // 01.07.2020Covid 19 Krise / Soforthilfen, Steuern, Sozialversicherung, Grundsicherung Webinar (online)
Das aus zwei Terminen bestehende Webinar gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über die finanziellen Unterstützungen für selbstständige Künstler*innen, ordnet diese Hilfen ein und erläutert, an welche Bedingungen sie geknüpft sind. Sie bekommen Tipps, welche Informationen Sie dokumentieren und aufbereiten sollten, damit die finanzielle Krisensituation auch im Nachhinein schlüssig abgebildet werden kann. Sie lernen, wie Sie sich in der aktuellen Situation einen fundierten und für Dritte nachvollziehbaren finanziellen Überblick verschaffen. Weiterlesen
2019
-
Workshop // Kulturamt Mannheim // Referentin: Wiebke Doktor // 18.11.2019Strategisches Fundraising für Kulturinstitutionen
Kulturinstitutionen sind auf verschiedene Einnahmequellen angewiesen, dazu zählen – neben den öffentlichen Förderungen - Erlöse aus Ticketverkäufen, Sponsoring und Spenden. Hier sind viele Kultureinrichtungen dabei, sich verstärkt professionell aufzustellen mit eigenen Strategien. Fundraising bedeutet auch, langfristig in Strukturen zu investieren. Doch wie fängt man an? Was gehört alles zu einer erfolgreichen Strategie? Vor allem kleine und mittelgroße Häuser haben nicht immer die Mittel in Personal und Material zu investieren... Weiterlesen
-
Sonstiges // Kulturamt MannheimPresse und Medienarbeit für eine Veranstaltung - Expertengespräch in Einzelberatungen
(Neuausschreibung freigewordener Kontingente) -- Gegenstand der Medien-Beratung ist ein konkretes Projekt/eine konkrete Veranstaltung, das/die seitens der Künstler*innen bereits konzipiert und textlich gefasst ist. Dieser Text bzw. diese Pressemitteilung zum Projekt bildet die Basis für eine einstündige Beratung per Telefon. Weiterlesen
-
Sonstiges // Kulturamt MannheimSelbstständig als Künstler*in - Einzelberatung / ExpertInnengespräch
(Neuausschreibung freigewordener Kontingente) -- Das Expertengespräch ist ein individuelles Beratungsangebot für selbstständige Kunst- und Kulturschaffende. Hier gibt es wichtige Informationen zu branchenspezifischen Besonderheiten, praktische Tipps und neue Denkimpulse. Fragestellungen aus dem Alltagsgeschäft werden kompetent und verständlich beantwortet. Weiterlesen
-
Workshop // Kulturamt Mannheim // Referent: Dieter Buroch // 17.10.2019Produktionsmanagement für freischaffende Künstler*innen (ausgebucht)
Im Workshop Produktionsmanagement für freischaffende Künstler*innen vermittelt der Berater Dieter Buroch praxisnah hilfreiches Wissen rund um das Thema Produktionsmanagement. Weiterlesen
-
Workshop // Kulturamt Mannheim // Referentin: Anne Grabs // 06.07.2019Social Media Marketing für Künstlerinnen und Künstler
Expertin Anne Grabs erarbeitet mit Künstlerinnen und Künstlern Konzepte im Umgang mit Sozialen Medien wie Facebook, Instagram, YouTube & Co. In kleiner Runde werden Techniken des Storytelling beispielhaft angewendet, eigene Inhalte mithilfe von Tools und Apps erstellt und die Anwendbarkeit dieser Praktiken im Alltag von Künstlerinnen und Künstlern besprochen. Weiterlesen
-
Vortrag // Kulturamt Mannheim // Referentin: Anne Grabs // 06.06.2019Die Kunst des Storytelling im Social Web
Die Aufmerksamkeitsspanne der Internet-Nutzer/innen beträgt nur 8 Sekunden. Selbst Goldfische lassen sich nicht so leicht ablenken wie wir Menschen. Geschichten im Social Web müssen daher in den ersten Sekunden zünden. Wie man das macht und wie man ins Storydoing kommt, erfahren Sie in dem Vortrag von Social Media Expertin Anne Grabs. Weiterlesen
-
Workshop // Kulturamt Mannheim // Referentin: Eva Hepper // 01.06.2019Rein in die Medien / Presse- und Medienarbeit für Künstlerinnen und Künstler
Intelligente Pressearbeit ist heute wichtiger denn je – auch und insbesondere für Künstler*innen. Es gilt, die eigene Arbeit sichtbar zu machen und in die öffentliche Wahrnehmung zu bringen. Die Pressemitteilung ist dafür eines der wichtigsten Instrumente. Gut formuliert, mit dem richtigen Aufhänger und an das passende Medium geschickt, kann sie von hoher Wirksamkeit sein. Zudem kostet sie (fast) nichts: Was es braucht, sind Know-how, Kreativität und Einsatz. Weiterlesen