Herzlich Willkommen auf der Website von ART UP.
Künstler:innen und Kulturschaffende der kommunalen Freien Szene Mannheims finden hier Informationen zu Weiterbildungsangeboten, Beratungs- und Fördertätigkeit des Kulturamtes der Stadt Mannheim. Darüber hinaus werden nützliche Informationen zu aktuellen Ausschreibungen weiterer potentieller Mittelgeber bereit gestellt.
Um keine Neuigkeiten zu verpassen und frühzeitig von Förderungsmöglichkeiten zu erfahren, meldet Euch für den ART UP-Newsletter des Kulturamtes an!
NEWS: KUNST UND NACHHALTIGKEIT
Die Veranstaltungsreihe Kunst & Nachhaltigkeit wird in 2023 fortgesetzt. Ein erster Workshop fand Anfang Februar statt. Wir halten Euch auf dem Laufenden über weitere Angebote in diesem Jahr.
Weitere Informationen und Literaturempfehlungen zum Thema findet Ihr im Menü unter Weiterbildung
Aktuelles
-
Workshop_ Kulturamt der Stadt Mannheim
ART UP Workshop-Angebote 2023
SAuch in 2023 lädt das Kulturamt der Stadt Mannheim in seiner ART UP Qualifikationsreihe regelmäßig Experten:innen unterschiedlichster Disziplinen nach Mannheim ein, die ihr Wissen im Rahmen von Workshops, Vorträgen und anderen Formaten mit der kommunalen Kunst- und Kulturszene teilen.
Veranstaltungen zu folgenden Themen sind 2023 in Planung:
- Projektförderanträge Kultur, Sprechstunde mit dem Team Kulturamt - 25.9.2023, Ort digital
- Kunst und Nachhaltigkeit, Panel: Gemeinwohlökonomie - am 24.10.2023, Ort Alte Feuerwache
- Barrieren abbauen, Workshop - Herbst 2023, online (Nachholtermin)
- Publikumsentwicklung, Vortrag - November 2023
- Kulturmarketing, Workshop - Dezember 2023
Folgende Veranstaltungen fanden bereits statt:
- Kunst und Kultur im Local Green Deal, Workshop - am 2.2.2023 im Technischen Rathaus
- Barrieren abbauen, Workshop - Juni 2023, online (wird verschoben auf Herbst)
-
Sonstiges_ BKM - Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
KulturPass
SFür alle 18-Jährigen:
Alle, die in Deutschland leben und im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, können sich für den KulturPass registrieren. Die Registrierung wird durch das Online-Ausweis-Verfahren überprüft. Dann steht ein Budget in Höhe von 200 Euro zur Verfügung, das für alle Angebote des KulturPass' genutzt werden kann. Das sind beispielsweise Eintrittskarten für Konzerte, Theateraufführungen, Kinobesuche, Museumsbesuche oder Parks, sowie Bücher, Tonträger, Noten oder Musikinstrumente. Das gewünschte Angebot wird über die App reserviert und dann vor Ort abgeholt.
Ab 14. Juni wird die Nutzung des KulturPass' für 18-Jährige möglich sein.
Für Anbietende:
Kulturanbietende können sich auf der KulturPass-Plattform registrieren und ihre Veranstaltungen sowie Kulturprodukte dort zur Verfügung stellen. Für die Registrierung wird lediglich ein ELSTER-Zertifikat benötigt. Damit verifizieren sich die Anbietenden für die Vermittlung ihrer Angebote auf dem virtuellen Marktplatz. Die Kosten für die in Anspruch genommenen Angebote werden im Nachhinein erstattet.
Seit dem 17. Mai 2023 ist die Registrierung für Anbietende möglich.
Weitere Infos -
Sonstiges_ Kulturamt Mannheim / PORT25 // 24.06.2023
HEIMSPIEL 5 - Ausstellung 24.06.-30.09.2023
BKEINE AUSSTELLUNGSREIHE MIT KUNSTANKÄUFEN DES KULTURAMTES MANNHEIM
Zur Eröffnung von HEIMSPIEL 5 am 23. Juni um 19 Uhr laden wir Sie mit Familie und Freund*innen herzlich ein.
Begrüßung: Ewa Wojciechowska, Kulturamtsleiterin
Einführung: Carolin Ellwanger, Beauftragte für Bildende KunstFotografie, Malerei, Zeichnung und Grafik, Stahlarbeiten, Keramik, plastische Werke und Objektkunst: Die Ankäufe des Kulturamtes der Stadt Mannheim spiegeln die enorme Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen der in Mannheim lebenden Künstlerinnen wider. Die 2022 initiierte Ausstellungsreihe HEIMSPIEL präsentiert Einzelwerke unterschiedlicher Gattungen und Medien und spannt einen weiten Bogen zwischen jungen Positionen und etablierten Künstlerinnen.
Das Kulturamt der Stadt Mannheim hat in den letzten Jahren einen Etat für Kunstankäufe realisiert, der in der Corona-Pandemie verstetigt wurde, um die von einem wechselnden Gremium ausgewählten Mannheimer Künstlerinnen unmittelbar zu unterstützen. So konnten Einzelwerke von aktuell 52 Mannheimer Künstlerinnen angekauft werden. Mit der Fortsetzung der Ausstellungsreihe präsentiert HEIMSPIEL 5 im Erdgeschoss von PORT25 die jüngsten Ankäufe des Kulturamtes. Teil der Präsentation ist ein konzeptueller Austausch mit Stefan Wäldele, der drei Künstler*innen aus Burkina Faso zu einem Dialog mit HEIMSPIEL 5 eingeladen hat.
Ausstellungszeitraum: 24. Juni bis 30. September
(Im August bleibt PORT25 geschlossen)PORT25 – Raum für Gegenwartskunst
Weitere Infos
Hafenstraße 25-27, 68159 Mannheim
www.port25-mannheim.de info@port25-mannheim.de
Mi bis So 11 bis 18 Uhr Eintritt frei -
Fonds_ Stadt Mannheim
Nothilfefonds - für gemeinnützig tätige Vereine und Institutionen
SNothilfefonds für gemeinnützig tätige Vereine und Institutionen beschlossen
Der Gemeinderat der Stadt Mannheim hat am 07.02.2023 einen Nothilfefonds zur Vermeidung von Insolvenzen von gemeinnützig tätigen Vereinen und Institutionen – insbesondere in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales – beschlossen. Auf insgesamt 1,5 Millionen Euro können Vereine, die aufgrund der Energiepreissteigerungen von der Insolvenz betroffen sind, zurückgreifen. Dafür ist es der Verwaltung nun möglich, kurzfristige Einzelfallentscheidungen zu treffen, um drohende Insolvenzen abzuwendenDa die Strukturen von Vereinen und Institutionen meist ehrenamtlich geprägt sind, können die enormen Mehrkosten durch gestiegene Preise für Strom und Gas schnell existenzbedrohend werden. Mannheimer Vereine und Institutionen, die aufgrund der gestiegenen Energiepreise in finanzielle Schieflage geraten sind, können beim jeweils thematisch zuständigen Fachbereich einen Zuschuss beantragen. Jedoch erst wenn alle Zuschussmittel und -möglichkeiten von Bund und Land ausgeschöpft sind, können die städtischen Mittel ausgezahlt werden. Hierzu müssen die drohende Insolvenz sowie getroffene Gegenmaßnahmen, also zum Beispiel Energiesparmaßnahmen, nachgewiesen werden.
Antragsverfahren:
Anträge für den Bereich Kultur können beim Kulturamt der Stadt Mannheim beantragt werden. Ansprechperson ist Stefanie Rihm.
Die Anträge können formlos mit folgenden Unterlagen gestellt werden:
• Bankkonten, Auszüge 2021, 2022 und laufend 2023
Weitere Infos
• Wirtschaftsplan 2023
• Jahresabschlüsse 2021, 2022
• Nachweise über vorrangig zu beantragende Hilfeleistungen, Bund, Land, Dritte
• Verträge Strom & Wärme 2021, 2022, 2023
• Darlegung der bereits veranlassten Energieeinsparmaßnahmen -
Sonstiges_ Universität Mannheim
Culture innovates
SRegistriere dich bis zum:05.09.2023Culture innovates ist ein Kurs für aktuelle oder zukünftige Mitarbeiterinnen von Kulturinstitutionen aller Art, free lancer, Kulturbeschäftigte, Künstlerinnen und Geisteswissenschaftlerinnen, die sich mit Innovation und Transformation auseinandersetzten wollen. In diesem Kurs wirst du zusammen mit Dozentinnen der Universität Mannheim und Mitarbeiter*innen der Alten Feuerwache Mannheim lernen, wie man innerhalb von Kulturinstitutionen innovative Projekte entwickelt, egal ob im künstlerischen, gesellschaftlichen oder institutionellen Bereich, und unternehmerisches Denken umsetzen kann.
Weil das eine Pilotphase ist, fällt keine Teilnahmegebühr für dich an.
Weitere Infos -
Sonstiges_ Universität Mannheim
Culture goes Start-up
SRegistriere dich bis zum:05.09.2023Culture goes start-up ist ein Kurs für Kulturschaffende aus allen Bereichen der Kultur, die eine Geschäftsidee samt Geschäftsplan entwickeln wollen. In diesem Kurs wirst du dein eigenes Produkt oder deine eigene Dienstleistung entwerfen und im Idealfall am Ende ein Start-up-Unternehmen in der Frühphase haben. Der Kurs startet ganz am Anfang des Entwicklungsprozesses einer Geschäftsidee.
Weil das eine Pilotphase ist, fällt keine Teilnahmegebühr für dich an.
Weitere Infos -
Workshop_ Kulturamt Mannheim // 25.09.2023
Digitale Sprechstunde: Projektförderantrag
SAnmeldefrist:22.09.2023Im Rahmen der Projektförderung können Akteure aus dem Kulturbereich beim Kulturamt der Stadt Mannheim Zuschüsse zu Projekten beantragen. Im der digitalen Sprechstunde können sich potentielle Antragssteller:innen zum Antragsverfahren informieren und dem Team des Kulturamts Fragen stellen.
Weiterlesen -
Vortrag_ Kulturamt der Stadt Mannheim // 24.10.2023
Gemeinwohlökonomie in Kunst und Kulturbetrieben - Podiumsgespräch
SAnmeldefrist:23.10.2023Art UP Veranstaltungsreihe: „Kunst und Nachhaltigkeit“
„Gemeinwohlökonomie in Kunst und Kulturbetrieben“
Podiumsgespräch mit
Carlsson Richard Kemena (Deutsches Theater Göttingen) und
Martina Dietrich (Sinnovation)
Moderation Martina Senghas (SWR)Dienstag, 24. Oktober 2023, 19:00 Uhr
Weiterlesen
Ort: Alte Feuerwache, Studio -
Projektförderung_ Kulturamt der Stadt Mannheim
Wiederaufnahme-/Aufführungsförderung Darstellenden Künste 2024
DKAntragsfrist:31.10.2023Ziel ist es, bestehende und erfolgreiche Produktionen Mannheimer Künstlerinnen und Künstler einem größeren Publikum in Mannheim zugänglich zu machen und die Entwicklung der Produktionen bzw. der Künstlerinnen und Künstler nachhaltiger zu fördern. Eine Wiederaufnahme umfasst die dafür notwendigen Probenzeiten bis zur ersten Wiederaufführung.
Weitere Infos -
Projektförderung_ Kulturamt der Stadt Mannheim
Projektförderung 2024 - 1. Frist
SAntragsfrist:31.10.2023Zuschüsse zu Projekten, Wiederaufnahmen, Gastspielen, Festivals sowie zur Konzeptionsförderung können bis zum 31. Oktober jeden Jahres beim Kulturamt beantragt werden. In einer Sitzung im November berät das Fachteam des Kulturamtes über die Gewährung der Zuschüsse.
Eine zweite Frist Projektförderung ist am 31.3. eines jeden Jahres. Ebenso können Projekte im Spätjahr des laufenden Jahres gefördert werden, sofern freigewordene Restmittel zu Verfügung stehen.
Weitere Infos -
Projektförderung_ Kulturamt der Stadt Mannheim
Konzeptionsförderung 2024
SAntragsfrist:31.10.2023Die Konzeptionsförderung wurde für künstlerische Formate entwickelt, die einen besonderen Beitrag zu den strategischen Zielen der Stadt Mannheim leisten, die zeitgemäße Entwicklungen der Künste in Mannheim unterstützen und für die eine Einzelprojektförderung nicht angemessen ist.
Informationen zur Konzeptionsförderung finden Sie in den Förderrichtlinien unter Ziff. 8
Bitte verwenden Sie das entsprechende Formular und fügen diesem eine aussagekräftige Projektbeschreibung sowie eine detaillierte Kostenkalkulation hinzu.Wir empfehlen, rechtzeitig vorab ein Beratungsgespräch mit demder für die jeweilige Sparte verantwortlichen Mitarbeiter*in zu vereinbaren.
Weitere Infos -
Fonds_ Bund
Kulturfonds Energie des Bundes
SFörderzeitraum bis:30.04.2024Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes bietet der Bund zusätzlich zu den allgemeinen Entlastungsmaßnahmen gezielte Unterstützung in Höhe von bis zu 1 Milliarde Euro für den Kulturbereich zur Bewältigung der hohen Energiekosten.
Der Fonds gleicht anteilig den Mehrbedarf zur Deckung der Energiekosten für Gas, Fernwärme und netzbezogenen Strom aus. Bei der Berechnung der Fördersumme werden die Wirkungen der Preisbremsen und das allgemeine Einsparziel von mindestens 20 % im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch vor der Krise berücksichtigt - der konkrete Nachweis einer bestimmten Einsparleistung wird jedoch nicht vorausgesetzt.
Der Förderzeitraum erstreckt sich rückwirkend vom 1. Januar 2023 bis zum 30. April 2024. Dieses vom Bund finanzierte und von Bund und Ländern entwickelte Hilfsprogramm baut auf den bereits erprobten Strukturen des Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen auf. Die Bearbeitung der Förderanträge erfolgt durch die örtlich zuständigen Länder.
Die Förderung unterscheidet zwei Fallgruppen:
Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltende von Einzelveranstaltungen in geschlossenen Räumen.Antragsberechtigt
Weitere Infos
Antragsberechtigt sind öffentliche und private Kultureinrichtungen, sofern sie öffentlich zugänglich sind.
Besuchen Sie ART UP auf facebook oder melden Sie sich für unseren Newsletter an, um keine aktuellen Informationen zu verpassen!