Herzlich Willkommen auf der Website von ART UP.
Künstler:innen und Kulturschaffende der kommunalen Freien Szene Mannheims finden hier Informationen zu Weiterbildungsangeboten, Beratungs- und Fördertätigkeit des Kulturamtes der Stadt Mannheim. Darüber hinaus werden nützliche Informationen zu aktuellen Ausschreibungen weiterer potentieller Mittelgeber bereit gestellt.
Um keine Neuigkeiten zu verpassen und frühzeitig von Förderungsmöglichkeiten zu erfahren, meldet Euch für den ART UP-Newsletter des Kulturamtes an!
NEWS: KUNST UND NACHHALTIGKEIT
Die Veranstaltungsreihe Kunst & Nachhaltigkeit wird in 2023 fortgesetzt. Ein erster Workshop fand Anfang Februar statt. Wir halten Euch auf dem Laufenden über weitere Angebote in diesem Jahr.
Weitere Informationen und Literaturempfehlungen zum Thema findet Ihr im Menü unter Weiterbildung
Aktuelles
-
Workshop_ Kulturamt der Stadt Mannheim
ART UP Workshop-Angebote 2023
SAuch in 2023 lädt das Kulturamt der Stadt Mannheim in seiner ART UP Qualifikationsreihe regelmäßig Experten:innen unterschiedlichster Disziplinen nach Mannheim ein, die ihr Wissen im Rahmen von Workshops, Vorträgen und anderen Formaten mit der kommunalen Kunst- und Kulturszene teilen.
Veranstaltungen zu folgenden Themen sind 2023 in Planung:
- Archivierung Freie Szene, Infoveranstaltung - 27. November 2023, Ort: Marchivum
- Social-Media-Workshop, - am 14. Dezember 2023, online
Folgende Veranstaltungen fanden bereits statt:
- Kunst und Kultur im Local Green Deal, Workshop - am 2.2.2023 im Technischen Rathaus
- Projektförderanträge Kultur, Sprechstunde mit dem Team Kulturamt - 25.9.2023, Ort digital
- Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit, Panel: Gemeinwohlökonomie - am 24.10.2023, Ort Alte Feuerwache
- Barrieren abbauen, Workshop - am 07.11.2023, online (Nachholtermin)
-
Sonstiges_ BKM - Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
KulturPass
SFür alle 18-Jährigen:
Alle, die in Deutschland leben und im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, können sich für den KulturPass registrieren. Die Registrierung wird durch das Online-Ausweis-Verfahren überprüft. Dann steht ein Budget in Höhe von 200 Euro zur Verfügung, das für alle Angebote des KulturPass' genutzt werden kann. Das sind beispielsweise Eintrittskarten für Konzerte, Theateraufführungen, Kinobesuche, Museumsbesuche oder Parks, sowie Bücher, Tonträger, Noten oder Musikinstrumente. Das gewünschte Angebot wird über die App reserviert und dann vor Ort abgeholt.
Ab 14. Juni wird die Nutzung des KulturPass' für 18-Jährige möglich sein.
Für Anbietende:
Kulturanbietende können sich auf der KulturPass-Plattform registrieren und ihre Veranstaltungen sowie Kulturprodukte dort zur Verfügung stellen. Für die Registrierung wird lediglich ein ELSTER-Zertifikat benötigt. Damit verifizieren sich die Anbietenden für die Vermittlung ihrer Angebote auf dem virtuellen Marktplatz. Die Kosten für die in Anspruch genommenen Angebote werden im Nachhinein erstattet.
Seit dem 17. Mai 2023 ist die Registrierung für Anbietende möglich.
Weitere Infos -
Fonds_ Stadt Mannheim
Nothilfefonds - für gemeinnützig tätige Vereine und Institutionen
SNothilfefonds für gemeinnützig tätige Vereine und Institutionen beschlossen
Der Gemeinderat der Stadt Mannheim hat am 07.02.2023 einen Nothilfefonds zur Vermeidung von Insolvenzen von gemeinnützig tätigen Vereinen und Institutionen – insbesondere in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales – beschlossen. Auf insgesamt 1,5 Millionen Euro können Vereine, die aufgrund der Energiepreissteigerungen von der Insolvenz betroffen sind, zurückgreifen. Dafür ist es der Verwaltung nun möglich, kurzfristige Einzelfallentscheidungen zu treffen, um drohende Insolvenzen abzuwendenDa die Strukturen von Vereinen und Institutionen meist ehrenamtlich geprägt sind, können die enormen Mehrkosten durch gestiegene Preise für Strom und Gas schnell existenzbedrohend werden. Mannheimer Vereine und Institutionen, die aufgrund der gestiegenen Energiepreise in finanzielle Schieflage geraten sind, können beim jeweils thematisch zuständigen Fachbereich einen Zuschuss beantragen. Jedoch erst wenn alle Zuschussmittel und -möglichkeiten von Bund und Land ausgeschöpft sind, können die städtischen Mittel ausgezahlt werden. Hierzu müssen die drohende Insolvenz sowie getroffene Gegenmaßnahmen, also zum Beispiel Energiesparmaßnahmen, nachgewiesen werden.
Antragsverfahren:
Anträge für den Bereich Kultur können beim Kulturamt der Stadt Mannheim beantragt werden. Ansprechperson ist Stefanie Rihm.
Die Anträge können formlos mit folgenden Unterlagen gestellt werden:
• Bankkonten, Auszüge 2021, 2022 und laufend 2023
Weitere Infos
• Wirtschaftsplan 2023
• Jahresabschlüsse 2021, 2022
• Nachweise über vorrangig zu beantragende Hilfeleistungen, Bund, Land, Dritte
• Verträge Strom & Wärme 2021, 2022, 2023
• Darlegung der bereits veranlassten Energieeinsparmaßnahmen -
Fonds_ MVV
MVV-Sponsoringfonds
SBewerbungsfrist:20.11.2023Mit dem MVV-Sponsoringfonds unterstützt die MVV Vereine, Einrichtungen und Initiativen aus Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar bei der Umsetzung innovativer und kreativer Projekte. In jeder Ausschreibungsrunde werden gezielt fünf Institutionen mit 2.000 Euro unterstützt.
Die Auswahl berücksichtigt folgende Kriterien:
Projekte mit ausgewiesenem gesellschaftlichen und sozialen Engagement
Projekte, die gezielt unsere Kinder und Jugend fördern
Kreative und innovative Projekte
Projekte aus dem Versorgungsgebiet von MVV Energie
Vereine/Institutionen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit klar erkennbarem und gegenseitigem Nutzen
Kommerzielle Veranstaltungen und Projekte sind prinzipiell von der Teilnahme ausgeschlossen.Die aktuelle Ausschreibungsrunde geht vom 23. Oktober 2023 bis zum 20. November 2023.
Weitere Infos -
Information_ Stadt Mannheim // 27.11.2023
Archivierung Freie Szene Mannheim - Infoveranstaltung des Kulturamt der Stadt Mannheim in Kooperation mit dem MARCHIVUM
SAnmeldefrist:24.11.2023Die Freien Künste in Mannheim brauchen Archive – für die Sichtbarkeit ihrer Arbeit, als erweiterte Grundlage für die Anerkennung ihrer eigenständigen Ästhetik, aber auch für die Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Geschichte. Und das städtische MARCHIVUM braucht die freien Künste – um die Geschichte der Stadt und ihrer vielfältigen Kulturszene zu erzählen, zu bewahren und für die Nachwelt zugänglich zu machen.
Das Kulturamt der Stadt Mannheim und das MARCHIVUM laden Sie zu einem Info-Abend zum Thema „Archivierung der Freien Szene“ ein am Montag, 27.11.2023, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
Weiterlesen -
Sonstiges_ Kulturamt der Stadt Mannheim
OPEN CALL Theaterfestival Schwindelfrei 2024
DKEinsendeschluss:30.11.2023OPEN CALL
für Künstler:innen aus Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar
Einsedeschluss: 30.11.2023Vom 11. bis 14. Juli 2024 findet das Schwindelfrei Festival zum neunten Mal in Mannheim statt.
Künstler:innen und Gruppen aus allen Sparten der freien Darstellenden Künste mit Lebens- oder Arbeitsmittelpunkt in der Metropolregion Rhein-Neckar sind eingeladen, sich für folgende Festival-Formate zu bewerben.
-
Residenz für künstlerische Experimente // Thema - Fokus: Now. Expressing the urgent
-
Mentoring-Programm // Thema - frei wählbar
Im Mittelpunkt des nächsten Festivals steht die Bearbeitung dringlicher, existenzieller Themen mit künstlerischen Mitteln. Vom 11. bis 14. Juli 2024 erhalten Festivalbesucher:innen in kurzen Abschlusspräsentationen Einblicke in die Arbeit der teilnehmenden Residenz-Künstler:innen und Mentoring-Programme. Zudem geben wir Produktionen eine Plattform, die sich aus Residenzen vergangener Schwindelfrei-Ausgaben entwickelt haben. Gastspiele, Konzerte, Workshops, Diskussionen und weitere Formate werden das Programm ergänzen.
Das Schwindelfrei Festival ist ein Projekt des Kulturamtes der Stadt Mannheim. Dirk Förster leitet das Festival künstlerisch und kuratiert das Programm. Partnerhäuser des Festivals sind das EinTanzHaus, das Theaterhaus G 7, das Theater Felina-Areal und zeitraumexit.
Weitere Infos -
-
Fonds_ Fonds Darstellende Künste
FONDS DAKU: Produktionsförderung
DKBewerbungsfrist:01.12.2023Die im Jahr 2023 ausgeschriebenen neuen Förderprogramme des Fonds Darstellenden Künste konzentrieren sich auf die Felder Recherche, Produktion und Vernetzung und ermöglichen so zahlreiche Vorhaben für Einzelkünstler:innen, Künstler:innengruppen und Strukturen aller Sparten und Genres in den bundesweiten Freien Darstellenden Künsten.
Die Produktionsförderung schließt dabei in aktualisierter Form an vorherige erfolgreiche Förderprogramme des Fonds an und unterstützt frei produzierende Künstler*innen in der Realisierung bundesweit bemerkenswerter künstlerischer Produktionsvorhaben.Ziel des Programms ist es, Künstler:innen zu ermöglichen, neue Ästhetiken und ausdruckstarke Formsprachen zur künstlerischen Befragung gesellschaftlicher Entwicklungen zu finden, weiterzuentwickeln, Produktionsvorhaben zu realisieren und diese Inszenierungen erstmals öffentlich zu präsentieren.
Bewerbungsfrist ist der 01. Dezember 2023
Weitere Infos -
Workshop_ Katharina Lerch // 14.12.2023
Social Media für Kulturakteur:innen
SAnmeldefrist:12.12.2023Soziale Netzwerke sind aus der alltäglichen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Sie erhöhen unsere Sichtbarkeit, so dass wir unsere Botschaften und Projekte einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren können. Die Technik entwickelt sich ständig weiter, wir investieren viel Zeit in Postings - und sollten daher auf dem neuesten Stand sein.
Für alle, die ihren Auftritt in den sozialen Netzwerken planvoller und selbstbewusster angehen möchten, ist dieser Workshop genau richtig.
Weiterlesen -
Sonstiges_ Kulturamt Mannheim
Mannheimer Kunstpreis der Heinrich-Vetter-Stiftung 2024
BKBewerbungsfrist:14.01.2024Ausschreibung 2022
Der Mannheimer Kunstpreis der Heinrich-Vetter-Stiftung wird 2024 in der Sparte Zeichnung vergeben!
Die Heinrich-Vetter-Stiftung und die Stadt Mannheim möchten mit diesem Preis einen deutlichen Impuls für die Kunstförderung geben und professionelle Künstler:innen mit einem deutlichen Bezug zu Mannheim und der Metropolregion unterstützen.
Der Preis besteht aus einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro, einer Katalogförderung in Höhe von 5.000 Euro und einer Ausstellung in PORT25 – Raum für Gegenwartskunst. Die Preisträger*innen-Ausstellung in PORT25 findet vom 14.06.2024 (Eröffnung) bis 18.08.2024 statt.
Bewerbungen sind ab sofort bis zum 14. Januar 2024 an das Kulturamt der Stadt Mannheim zu richten.
Weitere Infos -
Förderung_ Creative Europe Desk Kultur
Europäische Kooperationsprojekte
SAusschreibungsfrist:23.01.2024Europäische Kooperationsprojekte basieren auf einer intensiven, grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Kultureinrichtungen aus ganz Europa.
Für ein Europäisches Kooperationsprojekt müssen sich mehrere Partnerorganisationen in einem Konsortium zusammenschließen. Das Konsortium besteht aus einer Einrichtung, die die Koordination übernimmt (auch lead partner genannt), und weiteren Partnerorganisationen. Das Projekt muss sich einer gemeinsamen Idee oder Herausforderung widmen und darauf europäische Antworten finden. Die Aktivitäten müssen grenzübergreifend stattfinden. Ein Projekt sollte das Ziel haben, einen positiven Wandel im europäischen Kultur- und Kreativsektor auszulösen. Die Projekte brauchen somit eine Breitenwirkung und müssen Überlegungen zu Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit beinhalten. Der Förderbereich ist spartenoffen. Nur rein audio-visuelle Projekte werden nicht gefördert.
Weitere Infos -
Förderung_ Creative Europe Desk Kultur
Europäische Netzwerke
SAntragsschluss:07.03.2024Europäische Netzwerke vertreten als europäische Verbände eine Kultursparte und sorgen für eine grenzübergreifende Vernetzung innerhalb der Sparte.
Netzwerke sind Interessensvertretungen verschiedener Kultursparten und müssen eine bereits bestehende, hohe Reichweite in Europa haben. Sie setzen sich aus einer antragstellenden Organisation (coordinating entity) und den Mitgliedern des Netzwerkes (members) zusammen. Das Netzwerk vertritt die Interessen und Werte aller Mitglieder und übt repräsentative Aufgaben aus. Der Förderbereich ist für alle Kultur- und Kreativsektoren offen (ausgenommen des audiovisuellen Sektors).
Weitere Infos -
Projektförderung_ Kulturamt der Stadt Mannheim
Projektförderung 2024 / ab 2. Quartal
SAntragsfrist:31.03.2024Zuschüsse zu Projekten, Wiederaufnahmen und Gastspielen ab dem zweiten Quartal des laufenden Jahres (bis spätestens 31.12.) können bis zum 31. März jeden Jahres beim Kulturamt beantragt werden. Ebenso können Projekte im Spätjahr des laufenden Jahres gefördert werden, sofern freigewordene Restmittel zu Verfügung stehen.
Die Anträge müssen in Papierform mit Originalunterschrift eingehen!
Weitere Infos
In einer Sitzung im April berät das Fachteam des Kulturamtes über die Gewährung der Zuschüsse für Projekte die ab dem zweiten Quartal bis Ende des Jahres realisiert werden. -
Sonstiges_ Kulturamt der Stadt Mannheim
Livemusik-Förderung 2024
MAntragsfrist:31.03.2024Die Livemusik-Förderung des Kulturamtes Mannheim richtet sich an Musikclubs und -initiativen, die kontinuierlich als Veranstalter:innen von Live-Konzerten in Mannheim agieren.
Sie können bis zum 31.03. einen Antrag stellen und eine Förderung bis zu max. 4.500,00 Euro erhalten.
Weitere Infos -
Fonds_ Bund
Kulturfonds Energie des Bundes
SFörderzeitraum bis:30.04.2024Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes bietet der Bund zusätzlich zu den allgemeinen Entlastungsmaßnahmen gezielte Unterstützung in Höhe von bis zu 1 Milliarde Euro für den Kulturbereich zur Bewältigung der hohen Energiekosten.
Der Fonds gleicht anteilig den Mehrbedarf zur Deckung der Energiekosten für Gas, Fernwärme und netzbezogenen Strom aus. Bei der Berechnung der Fördersumme werden die Wirkungen der Preisbremsen und das allgemeine Einsparziel von mindestens 20 % im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch vor der Krise berücksichtigt - der konkrete Nachweis einer bestimmten Einsparleistung wird jedoch nicht vorausgesetzt.
Der Förderzeitraum erstreckt sich rückwirkend vom 1. Januar 2023 bis zum 30. April 2024. Dieses vom Bund finanzierte und von Bund und Ländern entwickelte Hilfsprogramm baut auf den bereits erprobten Strukturen des Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen auf. Die Bearbeitung der Förderanträge erfolgt durch die örtlich zuständigen Länder.
Die Förderung unterscheidet zwei Fallgruppen:
Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltende von Einzelveranstaltungen in geschlossenen Räumen.Antragsberechtigt
Weitere Infos
Antragsberechtigt sind öffentliche und private Kultureinrichtungen, sofern sie öffentlich zugänglich sind.
Besuchen Sie ART UP auf facebook oder melden Sie sich für unseren Newsletter an, um keine aktuellen Informationen zu verpassen!